Suche:
News

24.12.2010

Gezeitenschau auf Baltrum ein Renner


Nationalparkeinrichtungen ziehen positive Bilanz

Informations- und Bildungsarbeit im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ist unverzichtbar – Neuer Besucherrekord

Frischen Wind bringt das Weltnaturerbe auch in die Informationseinrichtungen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer: eine dreiviertel Million Besucher bei 8600 Veranstaltungen zwischen Dollart und Elbe zählt die jetzt vorgelegte gemeinsame Bilanz für das zurückliegende Jahr. Doch die Gäste kommen nicht von allein, sie erwarten ein modernes, attraktives und aktuelles Angebot. Diesem Anspruch werden die 16 Nationalpark-Häuser, -Zentren und –Partnereinrichtungen durch fortlaufende Verbesserung der Ausstellungen und Veranstaltungsprogramme gerecht.



„Wir können stolz sein auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Informationseinrichtungen, die mit unermüdlichem Einsatz ihre Häuser zu Besuchermagneten entwickeln und auch neuen Anforderungen durch die Auszeichnung als Weltnaturerbe mit Kompetenz und Kreativität begegnen“, lobt Nationalpark-Leiter Peter Südbeck. Seit über 20 Jahren setzen sich die 14 vom Land Niedersachsen geförderten Nationalpark-Häuser und –Zentren erfolgreich für den Schutz der einzigartigen Naturlandschaft vor unserer Küste ein. Zur „Familie“ gehören auch die beiden Partner-Einrichtungen Nordseehaus Wangerland (Minsen) und Umweltzentrum Wittbülten (Spiekeroog). Die Erlebniswelt Wattenmeer ist etwas ganz Besonderes und das umfassende und nachhaltige Bildungs- und Informationsangebot der Nationalpark-Informationseinrichtungen bietet für alle Zielgruppen etwas.

Die Dauerausstellungen weisen abhängig vom jeweiligen Standort spezielle Schwerpunktthemen auf: So stehen im Nationalpark-Haus Juist, das in diesem Jahr sein 20jähriges Bestehen feierte, die stetigen Veränderungen des Lebensraums - die natürliche Dynamik - im Mittelpunkt; auf Baltrum erfährt man alles zum Thema Gezeiten und in Dorum über die Vogelwelt und die Fischerei. Diese Dauerausstellungen immer aktuell und modern zu halten, ist eine wichtige Aufgabe jeder einzelnen Einrichtung. In diesem Jahr wurde z.B. das Nationalpark-Haus in Dornumersiel komplett umgebaut und ging mit einer neuen Dauerausstellung an den Start, im Nationalpark-Zentrum Wilhelmshaven beginnen gerade die Umbaumaßnahmen für einen neuen Eingangsbereich und eine neue Pottwal-Ausstellung. So wird die Attraktivität der Einrichtungen gesteigert und die Besucher erhalten neue Anreize für wiederholte Besuche.

Ohne das Einwerben von entsprechenden Fördermitteln und Sponsorengeldern wären solche Maßnahmen allerdings nicht durchführbar. Zu den wichtigsten Unterstützern gehört die Niedersächsische Wattenmeerstiftung, aber auch vielen anderen, auch lokalen Unterstützern gilt der Dank der Betreiber.

Immer aktuelle Angebote

Eine Möglichkeit, auch ohne „Rundum-Erneuerung“ etwas Neues zu zeigen, bietet seit dem vergangenen Jahr eine mobile Dauerausstellung zum Thema „Muscheln und Schnecken in Natur und Kultur“. Zurzeit ist sie noch in den Nationalpark-Häusern auf Juist und in Greetsiel zu sehen, im kommenden Frühjahr zieht sie in die Häuser Norddeich und Wangerooge.

Eine weitere wichtige Säule der Vermittlung der Schutzziele und der Schönheit des Nationalparks sind die zertifizierten Naturerlebnisveranstaltungen wie z. B. Wattwanderungen, Kutterfahrten, Fahrradtouren, Nachtwanderungen oder Vogelexkursionen, die den Besuchern die einzigartige Vielfalt von Pflanzen und Tieren erleben lässt. Auch die zweiten Zugvogeltage im Oktober 2010 wurden ganz wesentlich von den Nationalpark-Einrichtungen getragen. Ein wichtiger Beitrag, um das Verständnis für den Schutz und die ökologischen Zusammenhänge bei den Besuchern zu fördern.

Ermöglicht wird diese Vielzahl von Veranstaltungen vor allem durch die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der jeweiligen Einrichtungen, doch ohne die Mithilfe von vielen Praktikanten, Ehrenamtlichen, Zivildienstleistenden sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmern des „Freiwilligen Ökologischen Jahres“ wäre das Angebot in diesem Umfang nicht leistbar. Auch für 2011 benötigen die Nationalparkeinrichtungen noch tatkräftige Unterstützung. Eine Möglichkeit bietet z.B. das „Praktikum für die Umwelt“, welches sich an Studierende richtet, die drei Monate im Nationalpark mithelfen wollen. Gefördert wird dieses bezahlte Praktikum durch die Commerzbank.

Auch für das kommende Jahr haben sich die 16 Nationalparkeinrichtungen wieder viel vorgenommen, gilt es doch das 25-jährige Bestehen des Nationalparks zu feiern. Und damit alle Gäste genau im Bilde sind, wann welche Veranstaltung wo stattfindet, wird es ab der nächsten Saison einen zentralen Veranstaltungskalender im Internet geben, der über alle Umweltbildungs-Angebote im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer auf dem Laufenden hält.

 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: NPV
Quelle: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

3.7.2025

Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch

Am Donnerstag, 10.7., bleibt das Knusperhuuske zu...

2.7.2025

Rund Baltrum

Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die macht froh!...

2.7.2025

Tourismus

Im Niedersachsen-Tourismus rumort es ...

1.7.2025

Generalversammlung

Konsumgenossenschaft Baltrum tagte am Montag, dem 30. Juni 2025 ...

1.7.2025

Drohnen-Regeln für Baltrum

Auf der kleinsten Ostfriesischen Insel ist hobbymäßiges Fliegen eigentlich unmöglich...

1.7.2025

Veranstaltungen!

Kulturelle Highlights...

1.7.2025

Im Westen was Neues

Sommer-Brunch im Skippers Inn auf Baltrum ...

30.6.2025

Frischemarkt: Ferienbeginn

Insulaners und Angestellte: Bitte Kundenkarte bereit halten! Dann geht es schneller!...

30.6.2025

Konsumgenossenschaft

Ordentliche Generalversammlung im Strandhotel Baltrum ...

29.6.2025

Aquarell-Workshop

mit Inselmaler Markus Neumann...

29.6.2025

Kleine Freiheit bleibt vorerst zu

Auch in der kommende Woche bleibt die Kleine Freiheit aus gesundheitlichen Gründen leider geschlosse...

28.6.2025

Ab sofort wieder Tennis-Unterricht

Trainer Andreas Weiglein von Sunball Tennis ist wieder da...

27.6.2025

Geschafft!

Abschlussjahrgang mit erweitertem Realschulabschluss...

27.6.2025

Post hat zu

Die Postfiliale im Störtebeker muss kurzfristig personalbedingt geschlossen bleiben....

26.6.2025

Kleine Freiheit hat zu

Aus gesundheitlichen Gründen bleibt die Kleine Freiheit geschlossen....

24.6.2025

TenneT Bau-Update

Seetrassen: Baustellen Nordstrand, im Watt und in Dornumergrode / Testalarm am Mittwoch...

22.6.2025

Inselabend 2025

Alle Freunde an Bord – ShantyChor veranstaltet 1. Inselabend 2025...

21.6.2025

Besondere Gottesdienste für die Urlaubszeit

Katholisch.de: Natalia Löster ist für die Ferienseelsorge an der ganzen Küste zuständig...

20.6.2025

Uschi feiert Achtziger-Party

Freitag, 20. Juni 2025, ab 21 Uhr bei Uschis Strandbar ...

20.6.2025

Am Samstag ist Inselabend!

Wer mehr oder weniger alle kulturell aktiven Inseluaners einmal zusammen auf der Bühne erleben möcht...

19.6.2025

Katze im Westdorf vermisst

Wer hat Bailey gesehen? ...

18.6.2025

Watt’n Grill länger auf

Verlängerte Öffnungszeiten ab morgen übers Wochenende...

18.6.2025

Die Eiländer spielen am Donnerstag

Konzert mit voller Kappelle Morgen, am Donnerstag, dem 19. Juni 2025 findet eines der seltenen E...

18.6.2025

Mittwoch ist Theatertag

Heute: Tante Wandas Auferstehung mit der Inselbühne Baltrum, Beginn 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

17.6.2025

Kindergarten im Watt

Wattwanderung bei schönstem Wetter...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8044 Artikel online verfügbar