Suche:
News

10.11.2023

Buchtipp: "Unser Hotel ist judenfrei"


Neulich fiel mir wieder ein Buch in die Hände, das schon etwas länger hier liegt, aber an Aktualität und Gültigkeit nichts verloren hat. Eigentlich sollte es gestern, zum 9. November an dieser Stelle vorgestellt werden... aber, nu.

 

„Unser Hotel ist judenfrei“: Bäder-Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert
von Frank Bajohr ist 2003 als Fischer-Taschenbuch erschienen.

Mit dem Aufschwung des Tourismus im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts deklarierten sich Seebäder, Kurorte und Sommerfrischen zunehmend als "judenfrei", um antisemitisch gesinnte Feriengäste anzuziehen. Der Autor analysiert diese dunkle Seite des Ferienidylls im Wandel der Jahrzehnte – in Deutschland, Europa und den USA.

 

Abgesehen davon, dass diese fundierte geschichtswissenschaftliche Betrachtung spannend zu lesen ist, berührt es uns auf Baltrum besonders, da wir soeben mit der Paul-Klee-Ausstellung „Sommerfrische auf Baltrum 1923“ im Museum Altes Zollhaus (nur) die schönen Seiten des beginnenden Tourismus auf Baltrum aufgearbeitet haben – wohl wissend, dass dunkle Zeiten lauerten und große Schatten latent waren. Auch auf der kleinsten Ostfriesischen Insel "zierten" früh schon Hakenkreuze die Titelbilder der Prospekte.

 

Bajohr war seinerzeit auf die so genannte und nicht nur für ihn verstörende Borkum-Hymne gestoßen: „Borkum, der Nordsee schönste Zier / bleib du von Juden rein / lass Rosenthal und Levysohn / in Norderney allein.“ – Unfassbar, wurde das Lied doch im Kurort öffentlich gesungen und von der Kurkappelle gespielt. Es handelte sich um eine zwar bizarre, aber nicht einzigartige Erscheinung, für die sich unter den deutschen Juden schon vor dem Ersten Weltkrieg das Schlagwort "Bäder-Antisemitismus" eingebürgert hatte, schreibt er.

Dieses war für den Autoren und Wissenschaftler Anlass, der Geschichte und Entwicklung des Bäder-Antisemitismus nachzugegen, der nicht nur in den Seebädern auftauchte. Das neue Phänomen breitete sich im ganzen Deutschen Kaiserreich aus – an Nord- und Ostsee allerdings  "epidemisch". Mit Ausnahme von Norderney galten alle Ostfriesischen Inseln als antisemitisch.

 

Die antisemitische Profilbildung eines Badeortes hing nicht allein von entsprechend gesinnten Gästen ab, wie das Beispiel Baltrum zeigt. "Eine Schlüsselrolle in diesem Prozess kam nicht zuletzt dem Verhalten der lokalen Badeverwaltungen und "Badekommissaren" zu, je nachdem, oben sie antijüdische Erscheinungen bekämpften, tolerierten oder sich gar an die Spitze derartiger Bestrebungen stellten. Wie nachgiebig sich manche Badekommissare gegenüber dem Drängen von Antisemiten verhielten, demonstrierte 1913 Badekommissar Evers, der auf Baltrum amtierte, der kleinsten ostfriesischen Insel. Nachdem im Jahre 1912 eine Reihe jüdischer Gäste nach antisemitischen Zwischenfällen abgereist war, zog Evers aus den Vorfällen eine bezeichnende Konsequenz: Zwar versicherte er auf Anfrage, dass ihm die Vorfälle „sehr leid“ täten und die antisemtische Hetze nicht von den Inselbewohnern, sondern von den Gästen ausgegangen sei, fügte jedoch resümierend hinzu: „Um solchen oder ähnlichen Fällen in Zukunft vorzubeugen, werden wir uns durch das Geschehene leider genötigt fühlen, in unserm Prospekt darauf hinzuweisen, dass jüdische Gäste in Zukunft nicht willkommen sind.“ Diese bestechende Logik strafte die Opfer antijüdischer Übergriffe gleich doppelt ab und kam einer verkappten Einladung an Antisemiten gleich, mit entsprechenden Aktionen in den Bädern in ihrem Sinne Fakten zu schaffen." (S. 17)

 

Insgesamt definierten sich an der deutschen Nordseeküste bereits vor dem Ersten Weltkrieg die Mehrheit der Bäder offiziell antisemitisch.

 

Bajohr geht u.a. auch der Frage nach, wie die sozialkulturelle Zusammensetzung der Gäste sich auf Feindlichkeiten aller Art auswirkt haben mag und warum, und so ist das Buch auch eine Fundgrube für die historische Betrachtung der Geschichte des Fremdenverkehrs im Allgemeinen und umspannt ein wahrlich großes Feld. Wie z. B. der Flaggenstreit in der Weimarer Republik nach 1919 ausgefochten wurde, ist ein spannendes Stück Geschichte, wie Bajohr es am Beispiel Helgoland zeigt.

 

Die Geschichte des Antisemitismus in Deutschland ist mit der Frage der Kontinuität und Diskontinuität verbunden, vor allem steht sie unter dem Eindruck der Judenverfolgung nach 1933 und der Ermordung von sechs Millionen europäischer Juden im Zeiten Weltkrieg. Nach 1918/19 hatte die Zahl antisemitischer Hotels als auch die gewalttätigen Übergriffe auf jüdische Gäste zugenommen. So seien „judenreine“ Badeorte nach dem Ersten Weltkrieg nicht mehr nur Refugien für Antisemiten, „sie avancierten in der antisemitischen Agitation zu Modellen für ein ‘judenreines‘ Deutschland insgesamt.“ Es hatte sich zuvor eine Grundhaltung gegenüber der jüdischen Minderheit gebildet, eine Apartheid unter dem Einfluss des Bäder-Antisemitismus, ohne die die nationalsozialistische Ausgrenzungspolitik nicht so erfolgreich verlaufen wäre, so Bajohrs Fazit.

 

Kurorte und Badeorte sind ein Spiegelbild der Gesellschaft en Miniature – und die Beteiligten, Gastgebende wie Gäste, tragen große Verantwortung, die Antennen für bizarre Strömungen und Störungen auf Empfang zu stellen und mögliches Übel rechtzeitig zu benennen und möglichst zu verhindern.

 

Das Buch hat über 200 Seiten inkl. ausführlichem Quellennachweis und Anhang und ist im Handel erhältlich, kostet um die 20 Euro, gebraucht ca. 10 Euro.

 

Link unten: Vortrag von Frank Bajohr 2006, eine Kurzfassung sozusagen.



Link -> Frank Bajohr, Vortrag 2006, PDF

 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Buchtitel


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

2.10.2025

Derniere

Erfolgreiches Theaterstück: Letzte Aufführung von Frau Müller muss weg am 1.10.2025...

1.10.2025

Adler in Sicht

Stattliche Seeadler leisten Seehunden Gesellschaft...

1.10.2025

Impf-Saison

Die Arztpraxis informiert: Es ist wieder soweit! Der Sommer geht, die Grippesaison steht vor der...

30.9.2025

Neuer Sauna-Außenbereich

Bauhof erneuert Sauna-Außenbereich dank Baltrum Aktiv...

29.9.2025

Veranstaltungen

Kulturelle Highlights...

29.9.2025

Plattdüütsch in de Kark

Herbstanfang in der ev. Inselkirche: Plattdeutsche Andachten und musikalische Vesper In den kom...

26.9.2025

Planktonzählen im Nordsee-Wasser

Dönerspieß, Nadeln und Borsten – FÖJ auf der Insel...

25.9.2025

Freitag letzter Tag (in 25) bei Pipos‘ !

Liebe Freundinnen und Freunde von Pipos Surfbude, kommt vorbei und feiert mit uns den letzten Ta...

25.9.2025

Harm Olchers wird nicht erneut kandidieren

Baltrums Bürgermeister Harm Olchers tritt nicht erneut für eine Kandidatur zur Kommunalwahl 2026 an....

25.9.2025

Frau Müller muss weg!

Nächsten Mittwoch zum letzten Mal! 1. Oktober 2025 um 20.30 Uhr in der Turnhalle...

24.9.2025

Neuer Baum im Schulgarten

Baumpflanz-Challange Langeoog –> Baltrum...

23.9.2025

Inselschule besucht NTB

NTB Ausflug Am 17. September 2025 ist die 1. bis 10. Klasse der Inselschule mit dem Fahrrad zum ...

22.9.2025

Rätselspaß in der Inselschule

Wer weiß denn sowas?...

21.9.2025

Montag: LitMus 2025

Literatur und Musik im Nationalpark-Haus Baltrum...

19.9.2025

TenneT Baustellen-Update

Endspurt 2025...

18.9.2025

Die Post hat am Donnerstag zu

Freitag wieder wie gewohnt...

17.9.2025

MKW sucht Müllwerker

Ganzjahres-Job in Vollzeit...

17.9.2025

Karaoke am Freitag

In der Kleinen Freiheit findet am Freitag, dem 19. September 2025, wieder eine Karaoke-Party statt. ...

16.9.2025

SchirmSeaBar bis 17 Uhr

Am Dienstag ist die Crew in der SchirmSeaBar in der Baltrum-Arena von 12 bis 17 Uhr da...

16.9.2025

Inselcup Nachlese

:Baltrum wird Vizemeister auf Borkum...

16.9.2025

Donnerstag: Fleitjes-Konzert

Di Inselwende, Do Fleitjes, Di ShantyChor, Mi Müller...

16.9.2025

Müllstation über Tag auf

Dienstag kein Abtransport ...

15.9.2025

Inselcup-Vizemeister

Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025

Wetterbedingte Änderungen

Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025

Winfried Picard liest im NPH

Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8225 Artikel online verfügbar