Suche:
News

04.03.2021

Wattenmeer bei der ITB


Gemeinsamer Wattenmeer-Auftritt zeigt Wege zur Nachhaltigkeit im Tourismus in Naturschutzgebieten auf der digitalen ITB

 

Wilhelmshaven/Berlin, 4. März 2021

 

Das transnationale Interreg-Projekt "Prowad Link" wird auf der größten Tourismusmesse der Welt, der ITB, vertreten sein, die in diesem Jahr digital stattfindet. Das Projekt umfasst die Pilotregionen des dänisch-deutsch-niederländischen Weltnaturerbes Wattenmeer, dem britischen Wash & der Nordnorfolk-Küste und des norwegischen Weltnaturerbes Geirangerfjord. Ziel des Projekts ist, das Potenzial von Naturräumen für eine nachhaltige Entwicklung zu erschließen - ein Thema, das auch im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion der Projektpartner:innen auf dem ITB Kongress am Dienstag, 9. März, um 14:00 Uhr steht.

 

Unter dem Titel „Investitionen in das Naturerbe für eine nachhaltige Tourismusentwicklung“ diskutiert eine Expertenrunde mit Repräsentant:innen aus den Pilotregionen des Projektes auf dem ITB Kongress über die Chancen für eine nachhaltigere Entwicklung, die sich aus der aktuellen Lage des Tourismussektors ergeben. An der Diskussion nehmen Else Ragni von der Norwegischen Wissenschafts- und Technologieuniversität, Alex Larter von Norfolks Gemeinderat, Phillip Eke von Visit West Norfolk, Anja Szczesinski vom WWF Deutschland und Joke Pouliart, Wattführer und Unternehmer aus Ostfriesland, teil. Ebenso auf der ITB-Bühne wird Mahmoud Sarhan von der Abu Ghosoun Community Development Association sein, dessen Expertise zu diesem Thema in die Arbeit der Weltnaturschutzunion IUCN einfließt.

 

„Verschiedene Marktforschungen deuten darauf hin, dass die Menschen nach überstandener Pandemie noch mehr nach Abenteuerreisen, Naturräumen, sicheren und hochwertigen Erlebnissen suchen werden", sagt Anja Domnick, Prowad Link Projektbeauftragte beim Gemeinsamen Wattenmeersekretariat (CWSS). „Naturerbestätten können dabei bedeutende und inspirierende Destinationen für Innovation und nachhaltige Entwicklung sein. Daher sollten wir plausible Szenarien und Aktionspläne erstellen, die auf einen sanften Tourismus hinarbeiten. Mit Prowad Link schauen wir uns genau diesen sogenannten 'Natur-Business-Nutzen-Zyklus' an.“ Das Projekt zielt darauf ab, die Einkünfte aus nachhaltigen Angeboten zu erhöhen, den Naturschutz zu unterstützen, Investitionen in Nachhaltigkeit zu fördern und langfristige Kooperationen mit kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) zu schaffen.

Auf der virtuellen Messe präsentieren die Projektpartner:innen nachhaltiges Reisen mit Beispielen aus ihren Regionen. Eine Plattform hierfür ist das Online-Vernetzungstool der ITB, das bereits für Terminvereinbarungen freigeschaltet ist. Interessierte Fachbesucher:innen sind eingeladen, sich während der Messetage für Speed-Networking, Einzel- und Gruppengespräche zu melden. Prowad Link bietet zusätzlich ein kostenloses Gast-Ticket an, mit dem direkt Termine mit Vertreter:innen aus dem Weltnaturerbe Wattenmeer, dem Wash, der Nordnorfolk-Küste und des Weltnaturerbes Geirangerfjord vereinbart werden können (www.itb.com; Vouchercode: ITBNOW-HRU2VGCUAEUGLPA3).

 

Der ITB-Stand wird im Rahmen des Prowad Link-Projektes organisiert. Darin arbeiten 14 Organisationen aus Dänemark, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und Norwegen zusammen mit interessierten KMUs daran, neue nachhaltige Produkte und Angebote in den Pilotregionen zu etablieren. Das 3-Jahre-Projekt wird im Rahmen des Interreg Nordseeregionprogramms unter Priorität 1 „Wachstum denken“ kofinanziert und durchgeführt. Das Programm wird vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union finanziert.

 

 

Über das Wattenmeer

 

Das Wattenmeer bildet das größte zusammenhängende Sand-Schlickwattsystem der Welt, in dem dynamische Prozesse in einem weitgehend ungestörten Naturzustand ablaufen können. Es erstreckt sich über 500 km entlang der Küstenlinie dreier Länder: Dänemark, Deutschland und der Niederlande. 2009 wurde das Wattenmeer für seine global herausragende geologische und ökologische Bedeutung in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Es beherbergt über 10.000 Pflanzen- und Tierarten, die sich an die wechselhaften Lebensumstände angepasst haben. Millionen von Zugvögeln sind auf das Wattenmeer als Zwischenstopp und Rastgebiet angewiesen. Um den Schutz des Wattenmeers zu sichern, arbeiten Dänemark, Deutschland und die Niederlande seit 1978 zusammen und übernehmen gemeinsam die Verantwortung dafür, dass dieses einzigartige Ökosystem zum Wohle jetziger und zukünftiger Generationen erhalten wird. 

 


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: TidalflatCreek © CWSS-Martin Stock
Quelle: Anja Domnick | Prowad Link Project Officer | Common Wadden Sea Secretariat


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

1.7.2025

Generalversammlung

Konsumgenossenschaft Baltrum tagte am Montag, dem 30. Juni 2025 ...

1.7.2025

Drohnen-Regeln für Baltrum

Auf der kleinsten Ostfriesischen Insel ist hobbymäßiges Fliegen eigentlich unmöglich...

1.7.2025

Veranstaltungen!

Kulturelle Highlights...

1.7.2025

Im Westen was Neues

Sommer-Brunch im Skippers Inn auf Baltrum ...

30.6.2025

Frischemarkt: Ferienbeginn

Insulaners und Angestellte: Bitte Kundenkarte bereit halten! Dann geht es schneller!...

30.6.2025

Konsumgenossenschaft

Ordentliche Generalversammlung im Strandhotel Baltrum ...

29.6.2025

Aquarell-Workshop

mit Inselmaler Markus Neumann...

29.6.2025

Kleine Freiheit bleibt vorerst zu

Auch in der kommende Woche bleibt die Kleine Freiheit aus gesundheitlichen Gründen leider geschlosse...

28.6.2025

Ab sofort wieder Tennis-Unterricht

Trainer Andreas Weiglein von Sunball Tennis ist wieder da...

27.6.2025

Geschafft!

Abschlussjahrgang mit erweitertem Realschulabschluss...

27.6.2025

Post hat zu

Die Postfiliale im Störtebeker muss kurzfristig personalbedingt geschlossen bleiben....

26.6.2025

Kleine Freiheit hat zu

Aus gesundheitlichen Gründen bleibt die Kleine Freiheit geschlossen....

24.6.2025

TenneT Bau-Update

Seetrassen: Baustellen Nordstrand, im Watt und in Dornumergrode / Testalarm am Mittwoch...

22.6.2025

Inselabend 2025

Alle Freunde an Bord – ShantyChor veranstaltet 1. Inselabend 2025...

21.6.2025

Besondere Gottesdienste für die Urlaubszeit

Katholisch.de: Natalia Löster ist für die Ferienseelsorge an der ganzen Küste zuständig...

20.6.2025

Uschi feiert Achtziger-Party

Freitag, 20. Juni 2025, ab 21 Uhr bei Uschis Strandbar ...

20.6.2025

Am Samstag ist Inselabend!

Wer mehr oder weniger alle kulturell aktiven Inseluaners einmal zusammen auf der Bühne erleben möcht...

19.6.2025

Katze im Westdorf vermisst

Wer hat Bailey gesehen? ...

18.6.2025

Watt’n Grill länger auf

Verlängerte Öffnungszeiten ab morgen übers Wochenende...

18.6.2025

Die Eiländer spielen am Donnerstag

Konzert mit voller Kappelle Morgen, am Donnerstag, dem 19. Juni 2025 findet eines der seltenen E...

18.6.2025

Mittwoch ist Theatertag

Heute: Tante Wandas Auferstehung mit der Inselbühne Baltrum, Beginn 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

17.6.2025

Kindergarten im Watt

Wattwanderung bei schönstem Wetter...

17.6.2025

Freitag Flohmarkt an der Inselschule

20. Juni von 15 bis 17 Uhr....

17.6.2025

Inselmarkt backt frische Brote

Erweiterung des Backwarensortiments...

17.6.2025

Ev. Kirche: Gesprächsrunde Älterwerden

Einladung Mittwoch nach der Morgenandacht 18.6.2025...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8041 Artikel online verfügbar