
03.07.2025 - Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘
03.07.2025 - Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch
02.07.2025 - Rund Baltrum
02.07.2025 - Tourismus
01.07.2025 - Generalversammlung
01.07.2025 - Drohnen-Regeln für Baltrum
01.07.2025 - Veranstaltungen!
01.07.2025 - Im Westen was Neues
30.06.2025 - Frischemarkt: Ferienbeginn
30.06.2025 - Konsumgenossenschaft
29.06.2025 - Aquarell-Workshop
29.06.2025 - Kleine Freiheit bleibt vorerst zu
28.06.2025 - Ab sofort wieder Tennis-Unterricht
27.06.2025 - Geschafft!
27.06.2025 - Post hat zu
26.06.2025 - Kleine Freiheit hat zu
24.06.2025 - TenneT Bau-Update
22.06.2025 - Inselabend 2025
21.06.2025 - Besondere Gottesdienste für die Urlaubszeit
20.06.2025 - Uschi feiert Achtziger-Party
20.06.2025 - Am Samstag ist Inselabend!
19.06.2025 - Katze im Westdorf vermisst
18.06.2025 - Watt’n Grill länger auf
18.06.2025 - Die Eiländer spielen am Donnerstag
18.06.2025 - Mittwoch ist Theatertag
04.11.2019
Seehundbestand im Wattenmeer floriert
Rekordjahr für Seehundbestand
Wilhelmshaven, 4. November 2019
2019 war ein weiteres Rekordjahr für Seehundjungtiere im dänisch-deutsch-niederländischen Wattenmeer. Die Zahl der Neugeborenen war die höchste bis dato registrierte. Auch ihr Anteil an der Gesamtzählung während der Fellwechselperiode im August war der zweithöchste. Die trilaterale Seehundexpertengruppe (Expert Group Seals; EG-Seals) der Trilateralen Wattenmeer-Zusammenarbeit schätzt in ihrem neu veröffentlichten Bericht „Trilaterale Zählungen von Seehunden im Wattenmeer und auf Helgoland 2019“ insgesamt 40.800 Seehunde. Die Gruppe koordiniert die jährlichen trilateralen Erhebungen im den dänischen, deutschen und niederländischen Teilen des Weltnaturerbes Wattenmeer sowie auf Helgoland.
„Wir beobachten nun schon seit Jahren einen sehr starken und stabilen Seehundbestand“, sagt Bernard Baerends, Exekutivsekretär des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats (Common Wadden Sea Secretariat; CWSS). „Dies sind besonders gute Nachrichten, wenn man bedenkt, dass die Seehundpopulation durch menschliche Aktivitäten, sowie durch Ausbrüche der Seehundstaupe 1988 und 2002 und Influenza 2014 starke Beeinträchtigungen erfuhr. Wir können dank der Erhebungen mit einer gewissen Sicherheit davon ausgehen, dass unsere Maßnahmen und die trilaterale Zusammenarbeit zum Schutz des Meeressäugers und seines Lebensraums starke Auswirkungen auf die Entwicklung des Bestandes haben. “
Die trilateral koordinierten Luftzählungen werden zweimal im Jahr durchgeführt - während der Fellwechselzeit, zu der Seehunde mehr Zeit an Land verbringen, und während der Wurfperiode. Während des Fellwechsels im August 2019 wurden im Wattenmeer und auf Helgoland insgesamt 27.763 Seehunde beobachtet. Dies ist ein geringer Anstieg von einem Prozent im Vergleich zu 2018, jedoch die höchste Zahl, die seit den ersten Zählungen 1975 verzeichnet wurden. Das Ergebnis führt den seit 2012 zu beobachtenden stabilisierenden Trend einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 0,4% fort. Mit Blick auf die Regionen bleibt der Seehundbestand im dänischen Wattenmeer mit 2.676 gleich. Im schleswig-holsteinischen Wattenmeer wurden 8.721 Seehunde gezählt (+ 1% gegenüber 2017; keine Zahlen für 2018 verfügbar) und 8.772 in Niedersachsen und Hamburg (+ 9% ab 2018). In den Niederlanden ging die Zahl mit -7% leicht zurück (7.338 Individuen). Auf Helgoland wurde das höchste regionale Wachstum mit 256 Seehunden und einem Anstieg von 33% zum Vorjahr verzeichnet. Die jährlichen Variierungen der regionalen Zahlen können unterschiedliche Gründe haben, wie z. B. ein zum Vorjahr abweichendes Erhebungsdatum, eine unterschiedliche Anzahl von Seehunden an Land, die Wetterbedingungen oder eine Migration zwischen Regionen. Letzteres hebt die Bedeutung der trilateralen Zählungen hervor und unterstreicht die Notwendigkeit, Seehunde im Wattenmeer als einen großen, zusammenhängenden Bestand zu betrachten.
Während der Wurfperiode im Juni 2019 wurden im Wattenmeer 9.683 Jungtiere gezählt. Dies ist die höchste je registrierte Zahl (+2% im Vergleich zu 2018). Aufgeteilt auf die Regionen wurde in Schleswig-Holstein – 2018 Region mit stärkstem Anstieg – ein Rückgang (-19%) mit 3.723 gezählten Jungtieren festgestellt. In Dänemark wurden 919 Neugeborene gezählt (+64%). In Niedersachsen und Hamburg war mit 2.711 Jungtieren ein Anstieg um 26% zu verzeichnen. In den Niederlanden wurden 2.330 Neugeborene registriert (+6%).
Der Anteil der Jungtiere an der Gesamtzahl der August-Zählung betrug 35% und war damit der zweithöchste bis dato registrierte. Die EG-Seals bewerten diesen seit 2012 zu beobachtende Trend als paradox. Denn Anzeichen für eine Annäherung der Population an die Tragfähigkeit wären ein Rückgang der Jungtierproduktion und ein Anstieg der Jungtiersterberate. Jedoch hat die Jungtierproduktion zugenommen und um das Überleben der Neugeborenen zu untersuchen, müssten noch umfassende Daten gesammelt werden.
Seehunde sind, wie auch Kegelrobben, äußerst prominente Raubtierarten in der Region. Im Rahmen der Trilateralen Wattenmeer-Zusammenarbeit koordiniert die trilaterale Seehundexpertengruppe (EG-Seals) die Zählungen jeweils in einem engen Zeitfenster und harmonisiert die resultierenden Ergebnisse aus allen Teilen des Wattenmeers. Seehunde stehen im Wattenmeer unter besonderem Schutz und werden kontinuierlich, im Rahmen des Wattenmeer-Seehundabkommens (Agreement on the Conservation of Seals in the Wadden Sea; WSSA) unter der Schirmherrschaft des UN-Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden Tierarten (CMS), überwacht. Das CWSS fungiert zugleich als Sekretariat zur Begleitung dieses Abkommens.
Der vollständige Bericht ist als Download in englischer Sprache verfügbar unter www.waddensea-worldheritage.org/seals
,
Das Foto zeigt einen Seehund im flachen Wattenmeer.
Foto: Klaus Janke
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Klaus Janke
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

3.7.2025
Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘
Baltrum Summer Vibes: Sunset Sounds bei Pipos Surf Bude Freitag ab 19.30 Uhr...

3.7.2025
Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch
Am Donnerstag, 10.7., bleibt das Knusperhuuske zu...

2.7.2025
Rund Baltrum
Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die macht froh!...

2.7.2025
Tourismus
Im Niedersachsen-Tourismus rumort es ...

1.7.2025
Generalversammlung
Konsumgenossenschaft Baltrum tagte am Montag, dem 30. Juni 2025 ...

1.7.2025
Drohnen-Regeln für Baltrum
Auf der kleinsten Ostfriesischen Insel ist hobbymäßiges Fliegen eigentlich unmöglich...

1.7.2025
Veranstaltungen!
Kulturelle Highlights...

1.7.2025
Im Westen was Neues
Sommer-Brunch im Skippers Inn auf Baltrum ...

30.6.2025
Frischemarkt: Ferienbeginn
Insulaners und Angestellte: Bitte Kundenkarte bereit halten! Dann geht es schneller!...

30.6.2025
Konsumgenossenschaft
Ordentliche Generalversammlung im Strandhotel Baltrum ...

29.6.2025
Aquarell-Workshop
mit Inselmaler Markus Neumann...

29.6.2025
Kleine Freiheit bleibt vorerst zu
Auch in der kommende Woche bleibt die Kleine Freiheit aus gesundheitlichen Gründen leider geschlosse...

28.6.2025
Ab sofort wieder Tennis-Unterricht
Trainer Andreas Weiglein von Sunball Tennis ist wieder da...

27.6.2025
Geschafft!
Abschlussjahrgang mit erweitertem Realschulabschluss...

27.6.2025
Post hat zu
Die Postfiliale im Störtebeker muss kurzfristig personalbedingt geschlossen bleiben....

26.6.2025
Kleine Freiheit hat zu
Aus gesundheitlichen Gründen bleibt die Kleine Freiheit geschlossen....

24.6.2025
TenneT Bau-Update
Seetrassen: Baustellen Nordstrand, im Watt und in Dornumergrode / Testalarm am Mittwoch...

22.6.2025
Inselabend 2025
Alle Freunde an Bord – ShantyChor veranstaltet 1. Inselabend 2025...

21.6.2025
Besondere Gottesdienste für die Urlaubszeit
Katholisch.de: Natalia Löster ist für die Ferienseelsorge an der ganzen Küste zuständig...

20.6.2025
Uschi feiert Achtziger-Party
Freitag, 20. Juni 2025, ab 21 Uhr bei Uschis Strandbar ...

20.6.2025
Am Samstag ist Inselabend!
Wer mehr oder weniger alle kulturell aktiven Inseluaners einmal zusammen auf der Bühne erleben möcht...

19.6.2025
Katze im Westdorf vermisst
Wer hat Bailey gesehen? ...

18.6.2025
Watt’n Grill länger auf
Verlängerte Öffnungszeiten ab morgen übers Wochenende...

18.6.2025
Die Eiländer spielen am Donnerstag
Konzert mit voller Kappelle Morgen, am Donnerstag, dem 19. Juni 2025 findet eines der seltenen E...

18.6.2025
Mittwoch ist Theatertag
Heute: Tante Wandas Auferstehung mit der Inselbühne Baltrum, Beginn 20.30 Uhr im Haus des Gastes...