Suche:
News

19.12.2016

Seehundzählung 2016


Seehundbestände erreichen womöglich Grenzen des Wachstums

Wilhelmshaven, 19. Dezember 2016

Die Seehundbestände im Wattenmeer sind 2016 stabil geblieben. Nach Expertenmeinung könne der leichte Rückgang der Zahlen signalisieren, dass die Grenzen des Wachstums des Gesamtbestandes der Region erreicht worden ist. Ein weiterer Grund für den Rückgang könne eine Verschiebung der Alters- und Geschlechtsstruktur aufgrund des Influenza-H10N7-Viruses („Grippevirus“) sein, der im Herbst und Winter 2014/2015 zu einer Anhäufung von Totfunden führte. Das sind die Resultate der diesjährigen Zählungen der Seehundbestände, die jährlich von der Trilateralen Seehundexpertengruppe (Trilateral Seal Expert Group - TSEG) koordiniert wird und die gesamte Region des Weltnaturerbes Wattenmeer in Dänemark, Deutschland und den Niederlanden abdeckt.

„Wir halten es für sehr wahrscheinlich, dass die aktuelle Stagnation und das verlangsamte Wachstum aus dem letzten Jahr Ergebnisse einer natürlichen Fluktuation sind, denn seit der letzten großen Tierseuche von 2002 sind die Seehundbestände stetig gestiegen, sodass die natürliche Tragfähigkeit erreicht sein könnte“, sagt Lasse Fast Jensen, Vorsitzender der TSEG. Die Zählungen werden traditionell im August, während der Fellwechselperiode und den damit verbundenen häufigeren Landaufenthalten der Tiere, durchgeführt. Während des Fellwechsels in August 2016 wurden 2.150 Seehunde in Dänemark verzeichnet, Schleswig-Holstein zählte 6.592 und 8.160 wurden in den Niederlanden gesichtet. Aufgrund ungünstiger Wetterverhältnisse konnten die Expertenteams in Niedersachsen und Hamburg ihre Zählungen nicht während des Fellwechsels durchführen. Stattdessen wurde die Zahl der ausgewachsenen Seehunde von 7.437 Tieren, die während der Jungtierzählung in diesem Jahr aufgezeichnet wurden, als Indikation genutzt. Die Entwicklung der Seehundbestände variiert zwischen den Regionen: Während Dänemark und Schleswig-Holstein einen signifikanten Rückgang von je 25% und 21% im Vergleich zum Vorjahr vernahmen, blieben die Bestände in Niedersachsen und Hamburg stabil und in den Niederlanden wurden 6% mehr Tiere gezählt. Die Ergebnisse decken sich mit dem im Vorjahr verzeichneten Trend, als in Dänemark und Schleswig-Holstein ein Rückgang von je 25% und 10% gezählt wurde und in den Niederlanden ein Zuwachs von 8%.

Diesem Trend folgend wurden im Juni 2016 mit 7.566 Welpen 11% weniger neugeborene Jungtiere im Wattenmeer gezählt als im Rekordjahr 2015, das die höchste Zahl seit 1975 verzeichnete. „Die zurückgehende Zahlen von Jungtieren könnten ein weiteres Indiz der natürlichen Fluktuation eines gesunden Bestandes sein“, erklärt Jensen: „Eine alternative Ursache könnte aber auch der Grippevirus sein, der 2014-2015 zahlreiche Seehunde befiel und die Alters- und Geschlechtsstruktur des Bestandes geändert haben könnte. Um diese und weitere mögliche Ursachen zu ergründen, werden wir unsere Überwachung der Seehunde im Wattenmeer weiterführen und vertiefen.“

„Die Seehundbestände sind ein wichtiger Indikator für den Erfolg der trilateralen Zusammenarbeit zum Schutz des Wattenmeers“, so Rüdiger Strempel, Sekretär des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats (CWSS) in Wilhelmshaven: „In dem letzten Jahrzehnt haben sich die Bestände im Wattenmeer verdoppelt. Jetzt müssen wir gewährleisten dass die Seehundzahlen stabil bleiben und ein vorteilhafter Bestandschutz gesichert ist.“

Seehunde sind eine der prominentesten der 10.000 Arten, die im Wattenmeer zu finden sind und einer der zahlreichen Gründe, warum das Gebiet 2009 zum Weltnaturerbe ernannt wurde. Die Luftzählungen der Seehunde werden seit 1975 jährlich im dänischen, deutschen und niederländischen Wattenmeer durchgeführt. Die Trilateralen Seehundexpertengruppe (Trilateral Seal Expert Group - TSEG) ist Teil der Trilateralen Wattenmeer-Zusammenarbeit. Die TSEG koordiniert die Zählungen und harmonisiert die aus allen Teilen des Wattenmeers stammenden Werte. Seehunde stehen im Wattenmeer unter besonderem Schutz und werden kontinuierlich überwacht im Rahmen des Wattenmeer-Seehundabkommens (Agreement on the Conservation of Seals in the Wadden Sea; WSSA) unter der Schirmherrschaft des UN-Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden Tierarten (CMS). WSSA war das erste Tochterabkommen unter dem CMS. Das CWSS fungiert als Sekretariat des WSSA.

Der vollständige Bericht ist als Download verfügbar unter www.waddensea-secretariat.org/monitoring-tmap/topics/marine-mammals

Link -> Bericht als Download

 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Anders Galatius
Quelle: Common Wadden Sea Secretariat


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

15.9.2025

Inselcup-Vizemeister

Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025

Wetterbedingte Änderungen

Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025

Winfried Picard liest im NPH

Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...

13.9.2025

Inselabend: Alles glatt gegangen

Veranstaltung der Superlative...

13.9.2025

Endspurt am Badestrand

Ganz netter September!...

13.9.2025

Ratssitzung vom 9.9.25

Ratssitzung am 9. September auf Baltrum   Nur knapp über eine Dreiviertelstunde dauerte die Ratssi...

13.9.2025

Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen

Familie Leßmann sammelt für die Seenotretter...

12.9.2025

Amerikanische Versteigerung

För de Förderverien: IUS-Banner wird zugunsten der Feuerwehr Baltrum versteigert...

10.9.2025

25 Jahre Inselcup

Jubiläumsturnier am kommenden Sonnabend auf Borkum...

10.9.2025

Prädationsmanagement im Wattenmeer

Fachleute diskutieren über Prädationsmanagement zum Schutz der Brutvögel im Wattenmeer Wilhelmsh...

10.9.2025

Mittwoch: Tante Wanda!

Die Inselbühne Baltrum spielt am Mittwoch, dem 10. September die turbulente Verwechslungskomödie &bd...

9.9.2025

Bienvenu auf Baltrum

Reporter AG der Inselschule interviewt Französischlehrerinnen vom NIGE vor Ort...

9.9.2025

Dienstag: Ratssitzung

Dienstag, 9. September 2025 um, 20.30 Uhr im Rathaus...

8.9.2025

Am Freitag ist Inselabend!

Insulanerinnen und Insulaner auf der großen Bühne im Haus des Gastes...

8.9.2025

Wir gehen rein

Kunsthandwerk im Alten Ostdorf...

8.9.2025

Mondfinsternis

Was für ein Spektakel! ...

5.9.2025

KSV-Spartenleitungstreffen

am 25. September im Vereinsraum...

5.9.2025

Freitagabend Karaoke

Heute Abend ab 21:00 Uhr, Karaoke Party in der Kleinen Freiheit!...

5.9.2025

Ganz schön was los!

ShantyChor, Inselbühne und Fleitjes hintereinander weg...

5.9.2025

TenneT: Bau-Update

 Horizontalbohrungen auf Baltrum...

5.9.2025

Geschlossene Gesellschaft

Uschis Strandbar am Freitag zu...

4.9.2025

Schaumparty!

Eigene Seife mit der Wolle der Inselalpakas herstellen. Am 8. und 9. September auf Baltrum...

3.9.2025

Ringelnatz im Kinderspöölhus

Der Bremer Vortragskünstler Rainer Goetz trägt auf humorvoller Weise Gedichte und Verse aus dem Lebe...

3.9.2025

Ik help Di, dat is moi!

Ehrenamt macht Spaß...

3.9.2025

Drahtseilakt

Zaundrahtakt. Wo Schwalben nisten, wohnt das Glück....


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8203 Artikel online verfügbar