Suche:
News

19.12.2016

Seehundzählung 2016


Seehundbestände erreichen womöglich Grenzen des Wachstums

Wilhelmshaven, 19. Dezember 2016

Die Seehundbestände im Wattenmeer sind 2016 stabil geblieben. Nach Expertenmeinung könne der leichte Rückgang der Zahlen signalisieren, dass die Grenzen des Wachstums des Gesamtbestandes der Region erreicht worden ist. Ein weiterer Grund für den Rückgang könne eine Verschiebung der Alters- und Geschlechtsstruktur aufgrund des Influenza-H10N7-Viruses („Grippevirus“) sein, der im Herbst und Winter 2014/2015 zu einer Anhäufung von Totfunden führte. Das sind die Resultate der diesjährigen Zählungen der Seehundbestände, die jährlich von der Trilateralen Seehundexpertengruppe (Trilateral Seal Expert Group - TSEG) koordiniert wird und die gesamte Region des Weltnaturerbes Wattenmeer in Dänemark, Deutschland und den Niederlanden abdeckt.

„Wir halten es für sehr wahrscheinlich, dass die aktuelle Stagnation und das verlangsamte Wachstum aus dem letzten Jahr Ergebnisse einer natürlichen Fluktuation sind, denn seit der letzten großen Tierseuche von 2002 sind die Seehundbestände stetig gestiegen, sodass die natürliche Tragfähigkeit erreicht sein könnte“, sagt Lasse Fast Jensen, Vorsitzender der TSEG. Die Zählungen werden traditionell im August, während der Fellwechselperiode und den damit verbundenen häufigeren Landaufenthalten der Tiere, durchgeführt. Während des Fellwechsels in August 2016 wurden 2.150 Seehunde in Dänemark verzeichnet, Schleswig-Holstein zählte 6.592 und 8.160 wurden in den Niederlanden gesichtet. Aufgrund ungünstiger Wetterverhältnisse konnten die Expertenteams in Niedersachsen und Hamburg ihre Zählungen nicht während des Fellwechsels durchführen. Stattdessen wurde die Zahl der ausgewachsenen Seehunde von 7.437 Tieren, die während der Jungtierzählung in diesem Jahr aufgezeichnet wurden, als Indikation genutzt. Die Entwicklung der Seehundbestände variiert zwischen den Regionen: Während Dänemark und Schleswig-Holstein einen signifikanten Rückgang von je 25% und 21% im Vergleich zum Vorjahr vernahmen, blieben die Bestände in Niedersachsen und Hamburg stabil und in den Niederlanden wurden 6% mehr Tiere gezählt. Die Ergebnisse decken sich mit dem im Vorjahr verzeichneten Trend, als in Dänemark und Schleswig-Holstein ein Rückgang von je 25% und 10% gezählt wurde und in den Niederlanden ein Zuwachs von 8%.

Diesem Trend folgend wurden im Juni 2016 mit 7.566 Welpen 11% weniger neugeborene Jungtiere im Wattenmeer gezählt als im Rekordjahr 2015, das die höchste Zahl seit 1975 verzeichnete. „Die zurückgehende Zahlen von Jungtieren könnten ein weiteres Indiz der natürlichen Fluktuation eines gesunden Bestandes sein“, erklärt Jensen: „Eine alternative Ursache könnte aber auch der Grippevirus sein, der 2014-2015 zahlreiche Seehunde befiel und die Alters- und Geschlechtsstruktur des Bestandes geändert haben könnte. Um diese und weitere mögliche Ursachen zu ergründen, werden wir unsere Überwachung der Seehunde im Wattenmeer weiterführen und vertiefen.“

„Die Seehundbestände sind ein wichtiger Indikator für den Erfolg der trilateralen Zusammenarbeit zum Schutz des Wattenmeers“, so Rüdiger Strempel, Sekretär des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats (CWSS) in Wilhelmshaven: „In dem letzten Jahrzehnt haben sich die Bestände im Wattenmeer verdoppelt. Jetzt müssen wir gewährleisten dass die Seehundzahlen stabil bleiben und ein vorteilhafter Bestandschutz gesichert ist.“

Seehunde sind eine der prominentesten der 10.000 Arten, die im Wattenmeer zu finden sind und einer der zahlreichen Gründe, warum das Gebiet 2009 zum Weltnaturerbe ernannt wurde. Die Luftzählungen der Seehunde werden seit 1975 jährlich im dänischen, deutschen und niederländischen Wattenmeer durchgeführt. Die Trilateralen Seehundexpertengruppe (Trilateral Seal Expert Group - TSEG) ist Teil der Trilateralen Wattenmeer-Zusammenarbeit. Die TSEG koordiniert die Zählungen und harmonisiert die aus allen Teilen des Wattenmeers stammenden Werte. Seehunde stehen im Wattenmeer unter besonderem Schutz und werden kontinuierlich überwacht im Rahmen des Wattenmeer-Seehundabkommens (Agreement on the Conservation of Seals in the Wadden Sea; WSSA) unter der Schirmherrschaft des UN-Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden Tierarten (CMS). WSSA war das erste Tochterabkommen unter dem CMS. Das CWSS fungiert als Sekretariat des WSSA.

Der vollständige Bericht ist als Download verfügbar unter www.waddensea-secretariat.org/monitoring-tmap/topics/marine-mammals

Link -> Bericht als Download

 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Anders Galatius
Quelle: Common Wadden Sea Secretariat


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

22.11.2025

Echos der Vergangenheit

Künstlerinnen und Künstler aus Griechenland, Frankreich, Italien, Spanien, Türkei und Deutschland...

21.11.2025

KSV Nikolaus

Liebe KSV-Mitglieder, die besinnliche Jahreszeit nähert sich und damit können wir uns Alle auf unser...

18.11.2025

Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus

Ein neuer Nordsee-Podcast von Bärbel Fening mit Caroline Bent...

17.11.2025

Ratssitzung Teil V.

Steuererhöhung und Nachtragshaushalt: Kleine Gemeinde, große Herausforderungen...

17.11.2025

Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV

Bericht des Bürgermeisters Teil III, Annahme von Spenden...

17.11.2025

Rat III.

Bericht des Bürgermeisters...

17.11.2025

Echos der Vergangenheit

Künstlerischer Abend am 20.11.25 um 20.15 Uhr im BK-Heim mit Roots & Routes...

17.11.2025

Spielgeräte für Inselschulhof

Spendenaufruf für Nestschaukel und Drehscheibe...

16.11.2025

Volkstrauertag

Kirchengemeinde und politische Gemeinde gedenken gemeinsam der Gestorbenen ...

16.11.2025

Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...

Nur die Kleine Freiheit wird abgegeben! Servicefirma Wach und Strandidyll bleiben!...

16.11.2025

KSV: Volleyball

Dienstagabends 18.30 bis 20 Uhr...

15.11.2025

Ratssitzung II.

Die Reederei Baltrum-Linie wird zum 1. April 2026 ihre Fahrpreise erhöhen. Dies teilte Bürgermeister...

15.11.2025

Vermehrtes Verkehrsaufkommen!

Ausbildung an Einsatzfahrzeugen der FFW Baltrum...

15.11.2025

Kleine Freiheit sucht Nachfolge

Neue/r Pächter/in könnte direkt starten – drei tolle Jahre mit Team Rebecca Wach...

14.11.2025

Sternenfunkeln im Wattenmeer

Darker Sky! Infoveranstaltung am 24. November 2025 in Neuharlingersiel...

14.11.2025

TenneT-Bauupdate

Letztes Bauupdate für dieses Jahr...

14.11.2025

SindBad verliert Wärme

Heizkessel defekt – voraussichtlich kein Betrieb über den Jahreswechsel...

14.11.2025

Möwen abwehren

Forscher empfehlen Blickkontakt   Möwen sind wahre Profidiebe – zumindest, wenn es ums Fress...

14.11.2025

Viele Seehunde

Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats: Viele Jungtiere...

13.11.2025

Bauleitplanung Zeltschuppen Ost

Musikkneipe, Treffpunkt für Einheimische und Gäste, Strandbebaung Ostabgang...

13.11.2025

Teetied bi Gode Tied

Erstes Wintertreffen nach einer langen Saison...

11.11.2025

Gans & Ente

Am 16.11.2025 im Seehund...

9.11.2025

Eule wieder gefunden

Das Schild zum Sonntag...

7.11.2025

Die große Kochaktion

Eigene Ernte aus Schulgarten...

7.11.2025

Bingo-Nachmittag

Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8298 Artikel online verfügbar