
15.10.2025 - Toller Saisonabschluss
15.10.2025 - Veranstaltungstipps
15.10.2025 - Post hat Donnerstag zu
14.10.2025 - ZVT II.
12.10.2025 - Zugvogeltage 2025
11.10.2025 - KSV-Lichterfest
11.10.2025 - Bootsführerschein?!
11.10.2025 - Offene Scheibe
11.10.2025 - Zugvogeltage!
11.10.2025 - Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
10.10.2025 - Offene Antwort
10.10.2025 - Endspurt
10.10.2025 - Last Shanty
08.10.2025 - Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes
08.10.2025 - Mittwoch ist Theater!
08.10.2025 - Lecker Salzwiese
07.10.2025 - Offener Brief
06.10.2025 - TenneT Baustellen-Update
06.10.2025 - Sturm-Impressionen
04.10.2025 - Sonntag kein Verhungernix
04.10.2025 - Sonnabend: Shanty-Konzert!
03.10.2025 - Wippen sollen weg
03.10.2025 - 17. Zugvogeltage
02.10.2025 - Derniere
01.10.2025 - Adler in Sicht
13.02.2009
„Wir leben mit und von der Nordsee“.
35 Jahre Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste
Zu einer dreifachen Feierstunde trafen sich Mitglieder und Gäste der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste SDN kürzlich in Varel-Dangast: 35 Jahre Schutzgemeinschaft
Deutsche Nordseeküste, 20 Jahre Nationalparkhaus Dangast und die Einweihung des Verbindungsbaues waren der Anlass. Der niedersächsische Umweltministers Hans-Heinrich Sander war ebenso geladen und hielt die Festrede. In seiner Begrüßungsrede gab der Vorsitzer der SDN, Rudolf-Eugen
Kelch, einen kurzen Rückblick- und Ausblick auf die Arbeit des Verbandes.
Am 13.Januar 1973 erfolgte damals die Gründung durch Vertreter von Kreisen, Gemeinden, Verbänden, Institutionen und Einzelpersonen in Cuxhaven. Die Ursachen für die Gründung der „SGDN“ waren die Vermüllung und Verölung der Strände durch den Schiffsverkehr und die Verklappung von Industrieabfällen, die die Tourismuswirtschaft in ihrem Lebensnerv zu treffen drohten und zu einem Handeln
zwangen.
Seitdem wurde viel für den Nordseeschutz erreicht. „Der Nordsee geht es besser“, unterstreicht Kelch.
Nordseeschutz war vor 35 Jahren Chefsache bei den Kreisen, so Kelch weiter. Sie stellten mit Landräten und Oberkreisdirektoren den Vorstand der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste. Die SDN hatte bei der Durchsetzung von Schutzzielen stets sachlich-fachlich und als verlässlicher Partner der Entscheidungsträger argumentiert. Sie war nie lautstark und auf Sensationen aus, sondern hat sich mit Verwaltungen und Politik im Dialog auseinandergesetzt. Mitte der 80-er Jahre war Nordseeschutz zu einem gesellschaftspolitischen Anliegen geworden, erinnerte der Vorsitzer. Seit der Zeit sind auch die
Kreise Nordfriesland und Dithmarschen Mitglieder der SDN.
„Auch wenn es der Nordsee besser geht, wird das Ökosystem Nordsee und Wattenmeer weiterhin in seinem Kern bedroht“, mahnt Kelch. Dazu zählen neben den zu hohen Nähr- und Schadstoffstoffeinträge über den Luft- und Wasserpfad auch die zunehmende Industrialisierung der Nordsee, die Überfischung und der Meeresspiegelanstieg sowie die Versauerung des Meerwassers, erläutert Kelch.
Die Lösung dieser Aufgaben sei komplexer geworden und erfordere, den Blick über die Deiche hinweg ins Binnenland zu den Quellen der Belastungspfade.
Von der SDN wurde vor 20 Jahren in enger Zusammenarbeit zwischen der Stadt Varel und der Nationalparkverwaltung
das Nationalparkhaus „Alte Schule Dangast“ mit Unterstützung durch die Landesregierung, die Deutsche Umweltstiftung, die Wattenmeerstiftung und die Barthel-Stiftung eingerichtet und sukzessive ausgebaut.
In seiner Festrede sagte Umweltminister Hans-Heinrich Sander: „Allen Beteiligten danke ich ganz herzlich für ihr Engagement. So hat der SDN mit ihrer Pionierarbeit und langem Atem den Umweltschutz an der deutschen Nordseeküste wesentlich vorangebracht. Der Stadt Varel, der SDN und dem Mellumrat ist es hervorragend gelungen, das Nationalpark-Haus Dangast eng mit den Menschen in der Region zu
verknüpften. Und natürlich danke ich der Hellmut Barthel Stiftung, die so großzügig die Voraussetzungen für eine weiterhin erfolgreiche Arbeit geschaffen hat.“ Um Umweltsünder künftig besser verfolgen zu können, forderte Sander eine deutsche Küstenwache. „Es muss Schluss sein mit der Kleinstaaterei“, so der Minister, „es geht um ein Meer und das betrifft uns alle“.
Niedersachsen sei auf eine gesunde Meeresumwelt angewiesen. Die Landesregierung setze sich bereits stark für die Belange des Umweltschutzes ein und auch auf europäischer Ebene sei die maritime Politik bereits etabliert.
Der Umweltdezernent des Landkreises Friesland, Martin Dehrendorf, bezeichnete die SDN als Lobbyist, Anwalt und Wächter für die Belange der Nordsee. Die Organisation habe keinen leichten Stand, weil ökologische und ökonomische Interessen aufeinanderstießen. Deshalb appellierte Dehrendorf:
„Wir leben mit und von der Nordsee“.
Hans von Wecheln
Schutzgemeinschaft
Deutsche Nordseeküste e.V.
Anm. d. R.: Das Nordseehaus Baltrum war zunächst auch unter der SDN gegründet und betrieben worden. Heute ist der BUND Betreiber.
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Hinrichs
Quelle: Hans von Wecheln, Vorstandssprecher SDN
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

15.10.2025
Toller Saisonabschluss
Für den ShantyChor Baltrum war es am Dienstag ein toller Saisonabschluss mit einem schönen Konzert, ...

15.10.2025
Veranstaltungstipps
Lesung, Konzert, Theater......

15.10.2025
Post hat Donnerstag zu
Filiale im Störtebeker am 16.10.25, personalbedingt geschlossen...

14.10.2025
ZVT II.
Erlebnisbericht von Karen Kammer...

12.10.2025
Zugvogeltage 2025
Inkl. Videoclip! Bis zu Ende gucken! Die Sturmmöwe ist Themenvogel ...

11.10.2025
KSV-Lichterfest
60 Jahre Kultur- und Sportverein Baltrum e.V....

11.10.2025
Bootsführerschein?!
Auf Baltrum Ende November/Anfang Dezember...

11.10.2025
Offene Scheibe
Bei einem schwarzen Skoda Kombi mit zwei Kindersitzen auf dem Inselparker-Parkplatz hinterm Deich wu...

11.10.2025
Zugvogeltage!
Vom 11. bis 18. Oktober 2025 dreht sich im Nationalpark alles um den Vogelzug...

11.10.2025
Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
Live-Musik am 29.11.2025 um 20 Uhr im SEALORDS Saxophon, Klavier, Bass und E-Gitarre...

10.10.2025
Offene Antwort
Gegendarstellung der Baltrum-Linie zur DEHOGA-Beschwerde...

10.10.2025
Endspurt
Kulturelle Highlights auf Baltrum im Herbst...

10.10.2025
Last Shanty
Letztes Shanty-Konzert der Saison am Dienstag, dem 14. Oktober um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

8.10.2025
Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes
Kochani mieszkańcy Baltrum...

8.10.2025
Mittwoch ist Theater!
HEUTE spielt die Inselbühne Tante Wandas Auferstehung. 20.30 Uhr in der Turnhalle....

8.10.2025
Lecker Salzwiese
Garten-AG und Hauswirtschaftskurs erkunden Salzwiese nach Essbarem...

7.10.2025
Offener Brief
Beschwerde des DEHOGA zur Sturmflutsituation am Wochenende an die Reederei und den Hafenzweckverband...

6.10.2025
TenneT Baustellen-Update
Siebte Bohrung abgeschlossen, Demobilisierungsarbeiten bis Mitte Oktober...

6.10.2025
Sturm-Impressionen
Das Orkantief sorgte für Regen, Sturm und hohe Wasserstände. Hier einige Impressionen von Sonntag....

4.10.2025
Sonntag kein Verhungernix
Wegen des angekündigten Sturmes bleibt das Verhungernix am Sonntag, dem 5. Oktober 2025, geschlossen...

4.10.2025
Sonnabend: Shanty-Konzert!
HEUTE, 4. Oktober 2025 um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

3.10.2025
Wippen sollen weg
Die Wippen mögen bitte aus dem Hafenbereich entfernt werden. Am Wochenende ist mit deutlich erhö...

3.10.2025
17. Zugvogeltage
11. bis 19. Oktober 2025: Sturmmöwen und Finnland...

2.10.2025
Derniere
Erfolgreiches Theaterstück: Letzte Aufführung von Frau Müller muss weg am 1.10.2025...

1.10.2025
Adler in Sicht
Stattliche Seeadler leisten Seehunden Gesellschaft...