
17.09.2025 - MKW sucht Müllwerker
17.09.2025 - Karaoke am Freitag
16.09.2025 - SchirmSeaBar bis 17 Uhr
16.09.2025 - Inselcup Nachlese
16.09.2025 - Donnerstag: Fleitjes-Konzert
16.09.2025 - Müllstation über Tag auf
15.09.2025 - Inselcup-Vizemeister
15.09.2025 - Wetterbedingte Änderungen
15.09.2025 - Winfried Picard liest im NPH
13.09.2025 - Inselabend: Alles glatt gegangen
13.09.2025 - Endspurt am Badestrand
13.09.2025 - Ratssitzung vom 9.9.25
13.09.2025 - Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen
12.09.2025 - Amerikanische Versteigerung
10.09.2025 - 25 Jahre Inselcup
10.09.2025 - Prädationsmanagement im Wattenmeer
10.09.2025 - Mittwoch: Tante Wanda!
09.09.2025 - Bienvenu auf Baltrum
09.09.2025 - Dienstag: Ratssitzung
08.09.2025 - Am Freitag ist Inselabend!
08.09.2025 - Wir gehen rein
08.09.2025 - Mondfinsternis
05.09.2025 - KSV-Spartenleitungstreffen
05.09.2025 - Freitagabend Karaoke
05.09.2025 - Ganz schön was los!
21.10.2024
ZVT auf Baltrum erfolgreich
Bericht von Karen Kammer aus dem Nationalpark-Haus Baltrum
Auf Baltrum waren die Zugvogeltage 2024 sehr erfolgreich:
394 kleine und große Menschen nahmen an unseren Veranstaltungen teil!
Während der ganzen Zugvogeltage waren im 1. OG die Cartoons von Denis Metz „Von Ohrenlerchen und Tubatölpeln“ ausgestellt (hier gab es 372 Besucher:innen). Flora Kendzia, FÖJ, startete jeden Tag ein Quiz zum Mottovogel der 16. Zugvogeltage: Dem „Knutt“. Rund 30 Follower:innen rätselten mit.
Gestartet wurden die Zugvogeltage am Sonnabend, dem 12. Oktober 2024, mit dem Improtheater „12 Meter Hase“, und Wattführer Torsten Moschner. Torsten freute sich über guten Besuch und viele Überraschungen – und die Wattwandertruppe mit ihm.
Es folgte am Montag, dem 14.10. die „Dünenführung aus Zugvogelsicht“ mit Rangerin Anette Müller.
Am Dienstag gab es die „Fachkundig begleitete Zugvogeltage-Erlebnisfahrt zu den Seehundsbänken“, die leider etwas getrübt wurde durch Vögel, die einfach wegflogen, bevor Karen Kammer über sie berichten konnte. Neben vielen Seehunden rasteten unzählige Silber- und Lachmöwen am Ostende; ein paar Kormorane hatten ihre Flügel zum „Trocknen“ aufgefaltet und kleiner Trupp Sanderlinge – ausnahmsweise mal ruhig rastend, also nicht typisch „Keen Tied“ (wie der unrastige Vogel hierzulande genannt wird, „Keine Zeit“) vor den Wellen weglaufend. Natürlich lag das Hauptaugenmerk auf den Seehunden… die immerhin (mit Sendern ausgesetzte Tiere der Seehundstation Norddeich beweisen es) in vier Wochen ebenfalls 5.000 Kilometer zusammen schwimmen (wobei die Zugvögel das in drei bis vier Tagen schaffen).
Nachmittags gings zum „Tatort Watt – eine Wattwanderung mit Spurensuche“ mit Wattführer Torsten Moschner.
Am Donnerstag startete der „Vogelkiek für Familien“. Es sollte eine leichte Einführung für Familien mit spielerischen Elementen für Kinder werden. Es war jedoch überraschend, wieviel das eine oder andere Kind schon wusste! Zunächst wurde mit Kreide ein Vogel auf die Straße gezeichnet. Was kann man alles bestimmen? Schnäbel, Beine, Füße, Gefieder… Was kann bei Vögeln noch unterschiedlich sein? Aufenthaltsort, Verhalten… Und womit bestimmt man? Fernglas, „Fernrohr“, Bücher, Apps,… Dann ging es hinaus. Graugänse (ein jeder kennt die Geschichte der Martinsgans, oder?), Stare (Vorsicht, Stimmenimitatoren, Veräpplungsgefahr!), Austernfischer, Rotschenkel,… Durch recht hohes Hochwasser war der Hochwasserrastplatz überflutet, so dass die eigentlichen Zugvögel nicht zu entdecken waren. Dafür probierten die Kinder aus, wie schwierig das mit dem „Nach Muscheln im Watt stochern“ für die Vögel ist. Auch die haben nur jedes zehnte Mal Erfolg!
Am Freitag ging es auf „Vogelkiek – rund um den Baltrumer Westkopf“. Auf der Salzwiese waren Ringelgänse (sogar eine ohne Ringel: Nachwuchs aus diesem Jahr, der erste Flug ab Sibirien zu uns erfolgreich überstanden!) und Graugänse (die uns Ostern herum als erste mit ihren Küken erfreuen) zu entdecken; Silber- und sogar Seidenreiher gaben sich ein Stelldichein. Stare, Dohlen und Rabenkrähen ebenfalls. Am Hochwasserrastplatz, leider wieder sehr begrenzt durch höheres Hochwasser (Springtide!) waren Austernfischer, Große Brachvögel (vor allem war deren melodischer Gesang zu hören) und eine Lachmöwe zu sehen. Auf dem Steindamm im Hafen saßen jede Menge Rotschenkel (bei denen ist der Name Programm) und Silbermöwen. Um den Westkopf tummelten sich Eiderenten (wer kennt sie nicht? Die wärmenden Federn – für die Küken gedacht, vom Menschen ebenfalls sehr geschätzt in Jacken und Bettdecken) und am Ende gab es noch jede Menge Steinwälzer (Felsküstenbewohner, die unsere Küstenschutzanlagen adoptiert haben und zur Nahrungssuche kleine Steinchen oder Muschelschalen umdrehen, um das zu fressen, was sich darunter versteckt) – und einen Meerstrandläufer zu sehen.
Abends kamen Familien, um Laternen mit dem Mottovogel Knutt zu basteln. Dazu gab es eine kurze Einführung von Karen Kammer: Wo fliegen die Knutts entlang? Wie ist deren Familienleben (Väter quasi alleinerziehend)? Wie sieht er aus? Dann ging es mit Feuereifer daran, auf den Laternen mit Transparentpapier den Knutt nachzuempfinden. Gegen 19 Uhr ging es draußen los, direkt in den aufgehenden, riesigen Mond hinein. Was zeichnet Nachttiere aus? Große Augen, um gut sehen zu können (Eule); mit einer „Leuchttapete mit Spiegeleffekt“ zum Stärken der schwachen Lichtstrahlen im Auge (Katze); andere Sinne schärfen – Hören (Wind rauscht in Bäumen, Brandung) und Riechen (Wald riecht anders als Meer). Beim nächsten Stopp ging es um das Leuchten: Wer leuchtet? Laterne, aber auch die Tiere – man denke an Glühwürmchen oder Meeresleuchten. Wie kann man sich im Dunklen orientieren? An den Sternen – mittels des Großen Wagens wurde der Nordstern (Polarstern) ausgemacht. Den nutzen auch die Zugvögel! Zurück am Nationalpark-Haus gab es noch eine kleine Gute-Nacht-Geschichte: Wie der Sternenhimmel entstanden ist…
Am Sonntagmorgen, dem 20. Oktober, stand der Gottesdienst in der evangelisch-lutherischen Kirche unter dem Thema „Zugvögel“. Es gibt unglaublich viele verschiedene Vögel, besonders fleißig unter ihnen: Zugvögel. Sie ziehen Nahrung und sicherem Aufenthalt hinterher. Um den Weg zwischen Brut- und Überwinterungsgebiet zu überwältigen, braucht es einen Zwischenstopp im Wattenmeer. Im Watt wird gefuttert, bei Hochwasser am Rand gerastet – der Lebensrhythmus auf die Gezeiten umgestellt. Im Buch der Sprüche kommen die Vögel vor, z.B. in Sprüche 27,8 „Wie ein Vogel, der aus seinem Nest flüchtet, so ist ein Mann, der aus seiner Heimat flieht“. Unsere Jugend heute wird flügge und entdeckt die Welt – jedoch gibt es nur einen Heimatort, verknüpft mit Erinnerungen. Manchmal jedoch muss man sein Nest verlassen, aus seiner Heimat fliehen, weil man sich etwas zu Schulden hat kommen lassen oder dieses angehängt bekommt. Vögel sind kluge Tiere. Es lässt sich viel von ihnen lernen. Auch, dass das Wattenmeer und die Inseln, die darinnen liegen, einen Besuch wert sind – die Vögel kommen zweimal im Jahr und päppeln sich hier auf. Gar kein schlechtes Vorbild, oder?
Nachmittags gab „Nipptied – ein Musikalisches Dreiviertelstündchen im und für das Nationalpark-Haus“ sein Konzertchen ebenfalls zu Ehren des Knutts. Es musizierten an der Violine Beate Metz, an diversen Flöten Sabine Hinrichs und am Klavier Karen Kammer. Ein Teil der Musikstücke rankte sich entlang der Zugroute des Knutts (Frankreich, Deutschland, Schweden), ein anderer Teil der Stücke gab seine Stimmung wieder (Zugunruhe, freudig-hüpfendes Ankommen, traurig zum Abflug). Nebenbei wurden noch einige Infos zu seiner Lebensweise eingeflochten (Mann trifft Frau am Nistplatz wieder, braucht nicht aufwändig balzen – und das Paar lebt im Winter friedlich getrennt ). Nach dem gemeinsamen Brüten begeben sich die Frauen direkt nach dem Schlupf der Küken schon einmal ins Wattenmeer, die Väter kümmern sich noch drei Wochen um den Nachwuchs und verschwinden dann ebenfalls ins Wattenmeer. Ohne erwachsene Begleiter fliegt der Nachwuchs dann ebenfalls treffsicher ins Watt! Hier gibt es so viel Lieblingsspeise (Rote Bohne, oder auch Baltische Plattmuschel, genannt), dass man täglich 700 Stück verspeisen und damit in drei bis vier Wochen das Gewicht verdoppeln kann. Das wird der Biotreibstoff für 5.000 Kilometer Flug in drei bis vier Tagen Nonstop ins Überwinterungsgebiet. Bedeutet umgerechnet für einen durchschnittlichen Erwachsenen bei drei Wochen Baltrum-Urlaub die Zunahme von einem bis anderthalb Kilogramm pro Tag (die weitere Berechnung entfällt aus Frustrationsgründen). Viel Erfolg!
Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Karen Kammer, Johannes Gortz (1)
Quelle: Karen Kammer, Nationalpark-Haus Baltrum
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

17.9.2025
MKW sucht Müllwerker
Ganzjahres-Job in Vollzeit...

17.9.2025
Karaoke am Freitag
In der Kleinen Freiheit findet am Freitag, dem 19. September 2025, wieder eine Karaoke-Party statt. ...

16.9.2025
SchirmSeaBar bis 17 Uhr
Am Dienstag ist die Crew in der SchirmSeaBar in der Baltrum-Arena von 12 bis 17 Uhr da...

16.9.2025
Inselcup Nachlese
:Baltrum wird Vizemeister auf Borkum...

16.9.2025
Donnerstag: Fleitjes-Konzert
Di Inselwende, Do Fleitjes, Di ShantyChor, Mi Müller...

16.9.2025
Müllstation über Tag auf
Dienstag kein Abtransport ...

15.9.2025
Inselcup-Vizemeister
Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025
Wetterbedingte Änderungen
Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025
Winfried Picard liest im NPH
Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...

13.9.2025
Inselabend: Alles glatt gegangen
Veranstaltung der Superlative...

13.9.2025
Endspurt am Badestrand
Ganz netter September!...

13.9.2025
Ratssitzung vom 9.9.25
Ratssitzung am 9. September auf Baltrum Nur knapp über eine Dreiviertelstunde dauerte die Ratssi...

13.9.2025
Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen
Familie Leßmann sammelt für die Seenotretter...

12.9.2025
Amerikanische Versteigerung
För de Förderverien: IUS-Banner wird zugunsten der Feuerwehr Baltrum versteigert...

10.9.2025
25 Jahre Inselcup
Jubiläumsturnier am kommenden Sonnabend auf Borkum...

10.9.2025
Prädationsmanagement im Wattenmeer
Fachleute diskutieren über Prädationsmanagement zum Schutz der Brutvögel im Wattenmeer Wilhelmsh...

10.9.2025
Mittwoch: Tante Wanda!
Die Inselbühne Baltrum spielt am Mittwoch, dem 10. September die turbulente Verwechslungskomödie &bd...

9.9.2025
Bienvenu auf Baltrum
Reporter AG der Inselschule interviewt Französischlehrerinnen vom NIGE vor Ort...

9.9.2025
Dienstag: Ratssitzung
Dienstag, 9. September 2025 um, 20.30 Uhr im Rathaus...

8.9.2025
Am Freitag ist Inselabend!
Insulanerinnen und Insulaner auf der großen Bühne im Haus des Gastes...

8.9.2025
Wir gehen rein
Kunsthandwerk im Alten Ostdorf...

8.9.2025
Mondfinsternis
Was für ein Spektakel! ...

5.9.2025
KSV-Spartenleitungstreffen
am 25. September im Vereinsraum...

5.9.2025
Freitagabend Karaoke
Heute Abend ab 21:00 Uhr, Karaoke Party in der Kleinen Freiheit!...

5.9.2025
Ganz schön was los!
ShantyChor, Inselbühne und Fleitjes hintereinander weg...