
21.11.2025 - KSV Nikolaus
18.11.2025 - Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus
17.11.2025 - Ratssitzung Teil V.
17.11.2025 - Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV
17.11.2025 - Rat III.
17.11.2025 - Echos der Vergangenheit
17.11.2025 - Spielgeräte für Inselschulhof
16.11.2025 - Volkstrauertag
16.11.2025 - Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...
16.11.2025 - KSV: Volleyball
15.11.2025 - Ratssitzung II.
15.11.2025 - Vermehrtes Verkehrsaufkommen!
15.11.2025 - Kleine Freiheit sucht Nachfolge
14.11.2025 - Sternenfunkeln im Wattenmeer
14.11.2025 - TenneT-Bauupdate
14.11.2025 - SindBad verliert Wärme
14.11.2025 - Möwen abwehren
14.11.2025 - Viele Seehunde
13.11.2025 - Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
13.11.2025 - Teetied bi Gode Tied
11.11.2025 - Gans & Ente
09.11.2025 - Eule wieder gefunden
07.11.2025 - Die große Kochaktion
07.11.2025 - Bingo-Nachmittag
06.11.2025 - Kultur zwischen den Jahren!
24.06.2022
Vogelgrippe
Auch bei den Tieren grassieren Epidemien. Besonders hart trifft es derzeit die Vogelwelt: Die Vogelgrippe greift um sich, das H5N1 Virus breitet sich vor allem unter den Brand- und Flussseeschwalben aus, aber auch andere Vögel können betroffen sein. Man kann die kranken Tiere leider nicht retten, und man sollte sie auf keinen Fall (ohne Handschuhe) anfassen! Am besten bitte einen großen Bogen drumherum machen und die Vögel in Ruhe lassen.
Dann kam doch glatt die PM hinterher:
Wilhelmshaven, 24.06.2022 -
Presseinformation der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Vogelgrippe grassiert unter Brutvögeln im niedersächsischen Wattenmeer
Erstmals Bestände von Seeschwalben im Nationalpark massiv betroffen
Vielen aufmerksamen Spaziergängern und Fahrradfahrern ist in den vergangenen Tagen aufgefallen, dass vermehrt tote Vögel im Spülsaum zu finden sind. Meist handelt es sich dabei um Brandseeschwalben, die derzeit in Kolonien auf Baltrum, Langeoog und Minsener Oog brüten. Auf Minsener Oog befindet sich mit ca. 3.000 Brutpaaren die derzeit größte Brandseeschwalbenkolonie im niedersächsischen Wattenmeer. Das hochinfektiöse Vogelgrippevirus H5N1 breitet sich rasant aus und hat allein in der weiteren Umgebung der Kolonie auf Minsener Oog bereits zu rund 900 Totfunden geführt, die Dunkelziffer wird auf ein Vielfaches geschätzt. Ein Ende des Seeschwalbensterbens auf Minsener Oog ist derzeit noch nicht abzusehen. Aber auch Flussseeschwalben, Lachmöwen und Basstölpel, vermutlich aus britischen Brutkolonien, sind von der Vogelgrippe betroffen.
Die Naturschutzwarte des Mellumrates – der betreuende Verband dieses Abschnitts im Nationalpark – kontrollieren täglich einen Strandabschnitt der Insel Minsener Oog auf Totfunde, um den Verlauf des Infektionsgeschehens zu verfolgen. „Wir sehen derzeit viele tote Brandseeschwalben auch in der Kolonie. Daher ist zu befürchten, dass viele Küken nicht mehr durch ihre Eltern gefüttert werden können. Dies bedeutet ihren sicheren Tod, da sie verhungern“, berichtet Dr. Dietrich Frank, Beauftragter des Mellumrates für Minsener Oog. Die Situation ist vergleichbar mit den Flussseeschwalben am Banter See in Wilhelmshaven, wo ebenfalls ein hoher Anteil der Altvögel an der Vogelgrippe verendet. Insgesamt sind Seeschwalben im gesamten südlichen Nord- und Ostseebereich betroffen, in Nordfrankreich und in den Niederlanden sind bereits hohe Anteile des Brutbestandes gestorben und große Brutkolonien wurden aufgelöst.
Brand- und Flussseeschwalben sind langlebige Vögel, die 20 bis 25 Jahre alt werden können und ab einem Alter von ein bis drei Jahren mit der Fortpflanzung beginnen. Beide Arten sind nach der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands als stark gefährdet bzw. vom Aussterben bedroht eingestuft, auch wenn sich die Bestände der Brandseeschwalbe in Niedersachsen in den letzten Jahren positiv entwickelt hatten. Bei langlebigen Vogelarten wird die Bestandsgröße vor allem durch die Sterblichkeit der Altvögel bestimmt. Dies lässt starke Rückgänge im Bestand beider Arten in den nächsten Jahren befürchten.
„Dies ist ein massiver Bestandsverlust von prägenden und wertbestimmenden Vogelarten für den Nationalpark. Die Auswirkungen auf das ökologische Gefüge, bei solchen Zugvögeln auch über das Wattenmeer hinaus, lassen sich derzeit überhaupt noch nicht abschätzen“, zeigt sich Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, tief besorgt. Die Tödlichkeit von Infektionskrankheiten führt allgemein vor Augen, wie wichtig es ist, Tiere durch Störungen nicht zusätzlich unter Stress zu setzen. Vielmehr sind akute Anstrengungen im Artenschutz nötig, um auch menschliche Gefährdungsursachen zu minimieren.
Für alle, die draußen in der Landschaft unterwegs sind und tote oder mutmaßlich kranke Vögel entdecken, gelten folgende Regeln:
Fassen Sie die Tiere auf keinen Fall an. Menschen können zu Virenträgern werden und die Geflügelpest in andere Teile des Landes verschleppen.
Halten Sie Abstand, belassen Sie das Tier an Ort und Stelle und lassen Sie die Vögel ggf. in Ruhe sterben.
Halten Sie auch Ihren Hund auf Abstand (die generelle Anleinpflicht gilt bundesweit bis Ende Juli!).
Melden Sie Beobachtungen und aktuelle Zahlen bei Auffälligkeiten den Veterinärbehörden der jeweils betroffenen Kreise. Dort wird über ggf. hieraus abzuleitende Maßnahmen entschieden (z.B. eventuelle Beprobungen etc.).
Das Verbot, wildlebende Tiere an ihrem Ruheplatz aufzusuchen, zu berühren, aufzuheben oder mitzunehmen, gilt immer und überall in Deutschland, unabhängig von der derzeitigen Gefahr der Geflügelpest. Dies betrifft Vögel, Robben und andere Säugetiere, ob im Wattenmeer oder anderswo, in Schutzgebieten und der übrigen freien Landschaft.
Die Nationalparkverwaltung stellt in Kooperation mit dem NLWKN, dem Mellumrat und anderen Fachleuten insbes. der Veterinärbehörden die Gesamtzahl der aufgefundenen Vogelgrippe-Opfer im Wattenmeer zusammen. Wenn Sie dieses Monitoring des Vogelgrippe-Geschehens unterstützen wollen, melden Sie bitte entsprechende Beobachtungen an poststelle@nlpvw.wattenmeer.de, mit möglichst genauer Ortsangabe, Art (ggf. Foto), Zustand (bspw. frisch tot) und Anzahl der Vögel. Bitte melden Sie uns nur Funde, die räumlich in Verbindung mit dem Wattenmeer stehen, also direkt vor dem Deich, am Strand, im Watt, in Salzwiesen und Dünen. Die Meldung solcher Zufallsfunde ergänzt das systematische Monitoring durch Fachleute von NLWKN und Nationalparkverwaltung. Ein gezieltes „Suchen“ durch Freiwillige ist allerdings weder sinnvoll noch erforderlich.
Link -> Vogelgrippe im Nationalpark Wattenmeer - bitte beachten!
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Bärbel Nannen
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News
21.11.2025
KSV Nikolaus
Liebe KSV-Mitglieder, die besinnliche Jahreszeit nähert sich und damit können wir uns Alle auf unser...
18.11.2025
Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus
Ein neuer Nordsee-Podcast von Bärbel Fening mit Caroline Bent...
17.11.2025
Ratssitzung Teil V.
Steuererhöhung und Nachtragshaushalt: Kleine Gemeinde, große Herausforderungen...
17.11.2025
Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV
Bericht des Bürgermeisters Teil III, Annahme von Spenden...
17.11.2025
Rat III.
Bericht des Bürgermeisters...
17.11.2025
Echos der Vergangenheit
Künstlerischer Abend am 20.11.25 um 20.15 Uhr im BK-Heim mit Roots & Routes...
17.11.2025
Spielgeräte für Inselschulhof
Spendenaufruf für Nestschaukel und Drehscheibe...
16.11.2025
Volkstrauertag
Kirchengemeinde und politische Gemeinde gedenken gemeinsam der Gestorbenen ...
16.11.2025
Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...
Nur die Kleine Freiheit wird abgegeben! Servicefirma Wach und Strandidyll bleiben!...
16.11.2025
KSV: Volleyball
Dienstagabends 18.30 bis 20 Uhr...
15.11.2025
Ratssitzung II.
Die Reederei Baltrum-Linie wird zum 1. April 2026 ihre Fahrpreise erhöhen. Dies teilte Bürgermeister...
15.11.2025
Vermehrtes Verkehrsaufkommen!
Ausbildung an Einsatzfahrzeugen der FFW Baltrum...
15.11.2025
Kleine Freiheit sucht Nachfolge
Neue/r Pächter/in könnte direkt starten – drei tolle Jahre mit Team Rebecca Wach...
14.11.2025
Sternenfunkeln im Wattenmeer
Darker Sky! Infoveranstaltung am 24. November 2025 in Neuharlingersiel...
14.11.2025
TenneT-Bauupdate
Letztes Bauupdate für dieses Jahr...
14.11.2025
SindBad verliert Wärme
Heizkessel defekt – voraussichtlich kein Betrieb über den Jahreswechsel...
14.11.2025
Möwen abwehren
Forscher empfehlen Blickkontakt Möwen sind wahre Profidiebe – zumindest, wenn es ums Fress...
14.11.2025
Viele Seehunde
Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats: Viele Jungtiere...
13.11.2025
Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
Musikkneipe, Treffpunkt für Einheimische und Gäste, Strandbebaung Ostabgang...
13.11.2025
Teetied bi Gode Tied
Erstes Wintertreffen nach einer langen Saison...
11.11.2025
Gans & Ente
Am 16.11.2025 im Seehund...
9.11.2025
Eule wieder gefunden
Das Schild zum Sonntag...
7.11.2025
Die große Kochaktion
Eigene Ernte aus Schulgarten...
7.11.2025
Bingo-Nachmittag
Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...
6.11.2025
Kultur zwischen den Jahren!
Inselbühne, ShantyChor und De Fleitjes...





