
15.09.2025 - Inselcup-Vizemeister
15.09.2025 - Wetterbedingte Änderungen
15.09.2025 - Winfried Picard liest im NPH
13.09.2025 - Inselabend: Alles glatt gegangen
13.09.2025 - Endspurt am Badestrand
13.09.2025 - Ratssitzung vom 9.9.25
13.09.2025 - Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen
12.09.2025 - Amerikanische Versteigerung
10.09.2025 - 25 Jahre Inselcup
10.09.2025 - Prädationsmanagement im Wattenmeer
10.09.2025 - Mittwoch: Tante Wanda!
09.09.2025 - Bienvenu auf Baltrum
09.09.2025 - Dienstag: Ratssitzung
08.09.2025 - Am Freitag ist Inselabend!
08.09.2025 - Wir gehen rein
08.09.2025 - Mondfinsternis
05.09.2025 - KSV-Spartenleitungstreffen
05.09.2025 - Freitagabend Karaoke
05.09.2025 - Ganz schön was los!
05.09.2025 - TenneT: Bau-Update
05.09.2025 - Geschlossene Gesellschaft
04.09.2025 - Schaumparty!
03.09.2025 - Ringelnatz im Kinderspöölhus
03.09.2025 - Ik help Di, dat is moi!
03.09.2025 - Drahtseilakt
27.09.2019
Wandernde Fischarten im Wattenmeer
Erste internationale Swimway-Konferenz zu wandernden Fischarten in Hamburg
Hamburg (Germany), 26 September 2019
Was sind die Treiber von Fischbeständen, die während ihres Lebenszyklus Küstenmeeresumgebungen nutzen? Was sind mögliche Engpässe? Und reduzieren aktuelle Managementmaßnahmen diese Risiken effektiv? Das sind die zentralen Fragen der ersten internationalen Swimway-Konferenz über Fischmigration. An der Veranstaltung vom 24. bis 26. September 2019 nahmen in Hamburg 90 Vertreter*innen von Wissenschaft, Verwaltung, Politik, NGOs und andere Akteure, die sich mit Fischen in Küstengebieten befassten, teil. Die Konferenz wurde von der „Arbeitsgruppe Swimway“ (Working Group Swimway) der Trilateralen Wattenmeer-Zusammenarbeit (Trilateral Wadden Sea Cooperation; TWSC) in Kooperation mit dem Gemeinsamen Wattenmeersekretariat (Common Wadden Sea Secretariat; CWSS) organisiert.
„Das Wattenmeer ist eine wichtige Phase im Lebenszyklus vieler Fische, die diese küstennahe Meeresumgebung als Kindergarten nutzen“, sagt Adi Kellermann (Kellermann-Consultants), Vorsitzender der Arbeitsgruppe Swimway und Koordinator der Swimway-Initiative. „Doch haben wir noch Lücken in der Forschung, die wir auf dieser Konferenz identifizieren und schließen wollten. Wir nutzten zudem die Gelegenheit, Meeresforscher, insbesondere diejenigen am Anfang ihrer Karriere, dazu zu ermutigen, sich mit der Ökologie und den Lebenszyklen von wandernden Fischen zu befassen. Auch wollten wir ein Forum für Forscher*innen, politische Entscheidungsträger und Interessengruppen für Wassermanagement und Fischerei sowie Berater*innen zu schaffen, um sich zur möglichen Zusammenarbeit und zum Schutz von wandernden Fischen auszutauschen. “
Kellermann eröffnete die Konferenz zusammen mit Andreas Dänhardt, der Veranstaltungsorganisation vor Ort übernommen hatte, Klaus Janke, Leiter der Nationalparkverwaltung Hamburgisches Wattenmeer, sowie Karin Lochte, Vorsitzende des Wattenmeerausschusses des TWSC und der Allianz Deutsche Meeresforschung. „Diese Konferenz unterstützt die Initiierung einer Forschungszusammenarbeit zur Umsetzung der SWIMWAY-Vision, welche nur durch konzertierte Aktionen erreicht werden kann“, sagt Lochte. Klaus Janke, fügte hinzu, dass “SWIMWAY ein wichtiges Progamm ist um Wissenslücken zu füllen, die für ein kluges und nachhaltiges Management von Fischen im Wattenmeer unverzichtbar sind. Mir gefällt der Ansatz, SWIMWAY in trilateralem Rahmen voranzubringen, ähnlich dem was bereits erfolgreich für Vögel im East Atlantic Flyway erreicht wurde”. Die Konferenz ist Teil einer Veranstaltungsreihe mit der in diesem Jahr das 10-jährige Jubiläum der Eintragung des Wattenmeers in die Welterbeliste gefeiert wird.
Die Konferenz wurde in vier Themenblöcken abgehalten, die jeweils mit einem Impulsvortrag eingeleitet wurden. Katja Philippart vom Niederländischen Königlichen Institut für Meeresforschung (NIOZ) eröffnete das Thema „Monitoring und Daten“. Josianne G. Støttrup (mit den Co-Autoren Elliot J Brown und Alexandros Kokkalis) von der dänischen DTU Aqua stellte „Fischlebensräume“ vor. Den Hauptvortrag zur Sitzung zum Thema „Lebenszyklen (Swimways)“ hielt Axel Temming vom Institut für Marine Ökosysteme und Fischereiwissenschaft der Universität Hamburg. Mike Elliott vom britischen Institut für Mündungs- und Küstenforschung der University of Hull eröffnete das Thema „Meerespolitik“.
Zusätzlich zu den Sitzungen hielt Anja Szczesinski, WWF Deutschland und Koordinatorin der Internationalen Wattenmeerschule, einen Workshop zum Thema Bildung ab. Darüber hinaus boten „Breakout-Sessions“ Raum für ausführliche Diskussionen unter den Teilnehmer*innen. In letzterer wurden Ideen für trilaterale Projekte zusammengeführt und das trilaterale und internationale Netzwerk für Fische gestärkt.
In ihrer Abschlussrede hoben Josianne Sttøttrup (DTU Aqua, DK) und Mike Elliot (University of Hull, UK) eine Vielzahl von Empfehlungen und Vorschlägen für zukünftige Maßnahmen innerhalb des SWIMWAY Programms hervor.
An drei Tagen wurden insgesamt 24 Fachvorträge, eine Eröffnungsrede und vier Impulsvorträge sowie Posterpräsentationen gehalten. „Wir waren sehr zufrieden mit dem Niveau und der Vielfalt der Themen, mit denen sich die verschiedenen Gespräche befassten“, sagt Kellermann. Die Konferenzberichte werden in einer Sonderausgabe des Elsevier Journals "Estuarine, Coastal and Shelf Science" veröffentlicht.
Die Konferenz ist eine der ersten Aktivitäten zur Umsetzung des kürzlich verabschiedeten Swimway Vision-Aktionsprogramms für das Trilaterale Wattenmeer. Ziel des Programms ist, die Wanderschaft von Fischen als eine Priorität in der Politik über deren Lebensraum zu etablieren. Ein weiteres Ziel ist, solide wissenschaftliche Erkenntnisse für die Entwicklung einer Vision für eine nachhaltige Zukunft für die Migration von Fischen zu liefern. Die Veranstaltung wurde vom dänischen Ministerium für Umwelt und Ernährung, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dem niederländischen Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität unterstützt.
About the Wadden Sea
The Wadden Sea is the largest tidal flats system in the world, where natural processes proceed undisturbed. It extends for 500km along the coasts of Denmark, Germany and the Netherlands. For its globally unique geological and ecological values the Wadden Sea is listed by UNESCO as World Heritage. Nowhere else in the world is there such a dynamic landscape with a multitude of habitats, shaped by wind and tides. Global biodiversity is reliant on the Wadden Sea. In the framework of the Trilateral Wadden Sea Cooperation, Denmark, Germany and the Netherlands take on the responsibility of preserving this irreplaceable ecosystem for the benefit of present and future generations.
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Archiv s-press!
Quelle: Waddensea-Secretariat
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

15.9.2025
Inselcup-Vizemeister
Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025
Wetterbedingte Änderungen
Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025
Winfried Picard liest im NPH
Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...

13.9.2025
Inselabend: Alles glatt gegangen
Veranstaltung der Superlative...

13.9.2025
Endspurt am Badestrand
Ganz netter September!...

13.9.2025
Ratssitzung vom 9.9.25
Ratssitzung am 9. September auf Baltrum Nur knapp über eine Dreiviertelstunde dauerte die Ratssi...

13.9.2025
Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen
Familie Leßmann sammelt für die Seenotretter...

12.9.2025
Amerikanische Versteigerung
För de Förderverien: IUS-Banner wird zugunsten der Feuerwehr Baltrum versteigert...

10.9.2025
25 Jahre Inselcup
Jubiläumsturnier am kommenden Sonnabend auf Borkum...

10.9.2025
Prädationsmanagement im Wattenmeer
Fachleute diskutieren über Prädationsmanagement zum Schutz der Brutvögel im Wattenmeer Wilhelmsh...

10.9.2025
Mittwoch: Tante Wanda!
Die Inselbühne Baltrum spielt am Mittwoch, dem 10. September die turbulente Verwechslungskomödie &bd...

9.9.2025
Bienvenu auf Baltrum
Reporter AG der Inselschule interviewt Französischlehrerinnen vom NIGE vor Ort...

9.9.2025
Dienstag: Ratssitzung
Dienstag, 9. September 2025 um, 20.30 Uhr im Rathaus...

8.9.2025
Am Freitag ist Inselabend!
Insulanerinnen und Insulaner auf der großen Bühne im Haus des Gastes...

8.9.2025
Wir gehen rein
Kunsthandwerk im Alten Ostdorf...

8.9.2025
Mondfinsternis
Was für ein Spektakel! ...

5.9.2025
KSV-Spartenleitungstreffen
am 25. September im Vereinsraum...

5.9.2025
Freitagabend Karaoke
Heute Abend ab 21:00 Uhr, Karaoke Party in der Kleinen Freiheit!...

5.9.2025
Ganz schön was los!
ShantyChor, Inselbühne und Fleitjes hintereinander weg...

5.9.2025
TenneT: Bau-Update
Horizontalbohrungen auf Baltrum...

5.9.2025
Geschlossene Gesellschaft
Uschis Strandbar am Freitag zu...

4.9.2025
Schaumparty!
Eigene Seife mit der Wolle der Inselalpakas herstellen. Am 8. und 9. September auf Baltrum...

3.9.2025
Ringelnatz im Kinderspöölhus
Der Bremer Vortragskünstler Rainer Goetz trägt auf humorvoller Weise Gedichte und Verse aus dem Lebe...

3.9.2025
Ik help Di, dat is moi!
Ehrenamt macht Spaß...

3.9.2025
Drahtseilakt
Zaundrahtakt. Wo Schwalben nisten, wohnt das Glück....