Suche:
News

29.08.2019

Löffler auf Erfolgskurs


Erstmals über 1.000 Löffler-Brutpaare in Deutschland

Erfolgsstory des Nationalparks Wattenmeer als Europäisches Vogelschutzgebiet
 
Die Staatliche Vogelschutzwarte im Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) freut sich über einen ganz besonderen Erfolg: „Im 24. Jahr, nachdem sich der Löffler in Deutschland angesiedelt hat, hat der Bestand erstmals die Schallmauer von 1.000 Brutpaaren durchbrochen", so Dr. Markus Nipkow, Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte im NLWKN. Die Staatliche Vogelschutzwarte ist in Niedersachsen für das Vogelmonitoring zuständig und koordiniert die Erfassungen an der Küste in enger Kooperation mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. Gemeinsam mit den schleswig-holsteinischen Kollegen der dortigen Nationalparkverwaltung sowie der Schutzstation Wattenmeer wurden in der Saison 2018 insgesamt 1.023 Brutpaare erfasst. Der Löffler gehört zur europäischen Vogelwelt und hat sich in Deutschland natürlich ausgebreitet.

Ursprünglich ist der Löffler eine in Österreich, Ungarn sowie in Spanien vorkommende Vogelart, die in den 1950er Jahren die Niederlande besiedelte, und dort im Bestand stark zunahm. 1995 schaffte der Löffler den Sprung nach Deutschland, indem er erstmals auf Memmert brütete. Fünf Jahre später, in Niedersachsen gab es bereits 64 Brutpaare auf fünf Ostfriesischen Inseln, gelang die erste Brut im schleswig-holsteinischen Wattenmeer auf Hallig Oland.

Alle in Deutschland brütenden Löffler siedeln auf Inseln im Nationalpark Wattenmeer, welcher zugleich Europäisches Vogelschutzgebiet ist. Dort werden großräumig störungsfreie Räume vorgehalten, die die am Brutplatz scheuen Großvögel benötigen und deren Einrichtung die positive Bestandszunahme und die anhaltende Arealerweiterung erst möglich gemacht haben. „Die Entwicklung beim Löffler ist eine absolute Erfolgsstory, die zeigt, dass wir solche großen Gebiete mit strengem Schutzregime unbedingt brauchen," führt Biologe Dr. Dietrich Frank aus Schortens aus, der im Auftrag des NLWKN die Löffler in Niedersachsen zählt.

Die Bestandsüberwachung der weißen Vögel aus der Familie der Ibisse ist dabei keine einfache Übung. In Niedersachsen werden die Zählungen nach zuvor erfolgtem Abgleich mit örtlichen Beobachtungen des NLWKN vom Flugzeug aus durchgeführt. Aus der Vogelperspektive lassen sich die Kolonien der Art am besten überblicken und die Vögel werden nicht durch eine Zählung vom Boden aus gestört.

Derzeit wertet Frank die Zahlen aus diesem Jahr aus. „Es ist davon auszugehen, dass sich der positive Trend weiter fortsetzt", führt der Experte aus. Dies ist seiner Ansicht nach Grund zur Freude wie Ausrufungszeichen zugleich: „Zwei Drittel der in Deutschland brütenden Löffler sind Niedersachsen, wir haben daher eine besondere Verantwortung für den Schutz der Art."

 

 


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Bärbel Nannen
Quelle: NLWKN


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

18.9.2025

Die Post hat heute zu

Freitag wieder wie gewohnt...

17.9.2025

MKW sucht Müllwerker

Ganzjahres-Job in Vollzeit...

17.9.2025

Karaoke am Freitag

In der Kleinen Freiheit findet am Freitag, dem 19. September 2025, wieder eine Karaoke-Party statt. ...

16.9.2025

SchirmSeaBar bis 17 Uhr

Am Dienstag ist die Crew in der SchirmSeaBar in der Baltrum-Arena von 12 bis 17 Uhr da...

16.9.2025

Inselcup Nachlese

:Baltrum wird Vizemeister auf Borkum...

16.9.2025

Donnerstag: Fleitjes-Konzert

Di Inselwende, Do Fleitjes, Di ShantyChor, Mi Müller...

16.9.2025

Müllstation über Tag auf

Dienstag kein Abtransport ...

15.9.2025

Inselcup-Vizemeister

Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025

Wetterbedingte Änderungen

Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025

Winfried Picard liest im NPH

Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...

13.9.2025

Inselabend: Alles glatt gegangen

Veranstaltung der Superlative...

13.9.2025

Endspurt am Badestrand

Ganz netter September!...

13.9.2025

Ratssitzung vom 9.9.25

Ratssitzung am 9. September auf Baltrum   Nur knapp über eine Dreiviertelstunde dauerte die Ratssi...

13.9.2025

Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen

Familie Leßmann sammelt für die Seenotretter...

12.9.2025

Amerikanische Versteigerung

För de Förderverien: IUS-Banner wird zugunsten der Feuerwehr Baltrum versteigert...

10.9.2025

25 Jahre Inselcup

Jubiläumsturnier am kommenden Sonnabend auf Borkum...

10.9.2025

Prädationsmanagement im Wattenmeer

Fachleute diskutieren über Prädationsmanagement zum Schutz der Brutvögel im Wattenmeer Wilhelmsh...

10.9.2025

Mittwoch: Tante Wanda!

Die Inselbühne Baltrum spielt am Mittwoch, dem 10. September die turbulente Verwechslungskomödie &bd...

9.9.2025

Bienvenu auf Baltrum

Reporter AG der Inselschule interviewt Französischlehrerinnen vom NIGE vor Ort...

9.9.2025

Dienstag: Ratssitzung

Dienstag, 9. September 2025 um, 20.30 Uhr im Rathaus...

8.9.2025

Am Freitag ist Inselabend!

Insulanerinnen und Insulaner auf der großen Bühne im Haus des Gastes...

8.9.2025

Wir gehen rein

Kunsthandwerk im Alten Ostdorf...

8.9.2025

Mondfinsternis

Was für ein Spektakel! ...

5.9.2025

KSV-Spartenleitungstreffen

am 25. September im Vereinsraum...

5.9.2025

Freitagabend Karaoke

Heute Abend ab 21:00 Uhr, Karaoke Party in der Kleinen Freiheit!...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8210 Artikel online verfügbar