Suche:
News

24.11.2003

Baltrum wieder sicherer


Mit einer größeren Mannschaft als üblich besuchten am vergangenen Freitag die Herren der Außenstelle Norden des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft und Küstenschutz NLWK die Insel Baltrum. Es wurde die im Juli diesen Jahres fertig gestellte Buhne C im Westen der Insel abgenommen sowie der Ablauf der bereits begonnenen Baumaßnahme zur Sanierung der Buhne J im Norden mit den örtlichen Abgeordneten aus Gemeinde, Rat, Polizei und der NLWK-Außenstelle Baltrum besprochen. Die Vertreter der ausführenden Firma Colcrete & von Essen waren ebenfalls anwesend. Gemeinsam wurden die Details erörtert besonders hinsichtlich der zu erwartenden Lärmbelästigungen.


Abnahme der im Juli 2003 fertig gestellten Buhne C:
Die rund eineinhalb Millionen Euro teure Buhne ist 134 Meter lang und im Mittel 17 Meter, am Ende als Kolkschutz fast 40 Meter breit. In einem halben Jahr wurden bei günstiger Witterung vom 6. Januar bis 22. Juli 70 Tonnen Stahlspundwand als seitliche Fußsicherung, 4000 Tonnen Schüttsteine inklusive Schotter für die Herstellung der Flächensicherung und Verstärkung der Unterwasserbuhne, 2300 Kubikmeter Sinkstücke zur Sicherung des Buhnenkopfes, weitere 2500 Quadratmeter geotextiles Filtergewebe unter den Flächensicherungen sowie rund 800 Kubikmeter Kolloidalmörtel für den Betonschlauch, Betonmatten und Verguss des Schüttsteinwerkes (das entspricht 16.500 Sack Zement à 25 Kilogramm) verbaut.
Baltrum sei damit wieder ein Stückchen sicherer geworden, bedankte sich Bürgermeister Günter Tjards bei den Beteiligten.



Die Buhne J liegt an exponierter Stelle genau am Hauptabgang zum Badestrand und direkt vor dem Strandhotel Wietjes. Man habe in den vergangenen Jahren gute Erfahrungen gemacht, meinte Hans Thorenz vom NLWK, der Auftragnehmer kenne sich aus und man sei schon bei Einrichtung der Baustelle auf Besucherlenkung bedacht. Alle lärmintensiven Arbeiten sollen außerhalb der Hauptsaison stattfinden, versprach er. Er zeigte sich froh, dass es die Haushaltsmittel von rund drei Millionen Euro von Bund und Land zuließen, so früh mit der Sanierung der "älteren Dame" beginnen zu können. Das Geld für den Küstenschutz sei nicht in in Frage gestellt, auch für Baltrum nicht.
Reiner Ukena beschrieb die Situation an der alten Buhne J: Seit 1870 sei der alte Teil nicht mehr angefasst worden und es bestünde ein "Steinbruch" aus nicht befestigtem Material, der besonders bei Sturm in Gefahr sei. Die Sandsteinquader des Grundkörpers von 1870 in der alten Pfahleinfassung sollen aufgenommen und wieder verwendet werden und später weiterhin sichtbar bleiben. Der obere Teil der Buhne in Trapezform sei in den 20-er Jahren nachgebaut worden, als man das alte Pfahllängswerk aufgeben musste. (Ein Stück davon ist als bautechnisches Denkmal des Küstenschutzes noch im Süden Baltrums erhalten). Auch die Basaltsäulen werden recycelt.
Vordringlicher seien bislang die Buhnen im Westen der Strandmauer gewesen, sodass man diese zuerst saniert habe. Nun aber sei die 252 Meter lange Buhne J dran. Die Breite beträgt im Schnitt 17 Meter, was einer überbauten Fläche von 4300 Kubikmetern entspricht. Besonders aufwändig wird der Materialumtausch vonstatten gehen, weil die Logistik über den gesamten Westkopf laufe. Zur Zeit werden die wiederverwertbaren Sandsteinquader aufgenommen und zum Bauhof gefahren, entstehende Lücken werden mit Steinmaterial aus den Seitenräumen aufgefüllt.
Da die Belange des Fremdenverkehrs am Rande des Badestrandes und der Wandelbahn als Spazierweg vor dem Westdorf der Insel berücksichtigt werden müssten, hat man vorbeugende Maßgaben für die Bauzeiten festgelegt. So soll über die Osterferien ein zehntägiger Baustopp herrschen sowie in der Hauptferienzeit im Sommer von Mitte Juli bis Mitte August. Bis Ostern soll die alte Buhne abgebrochen sein, das müsste selbst bei einem frostigen Winter zu schaffen sein. Nach den Vorbereitungsarbeiten zur Einrichtung des Fahrweges werde dann die Baugrube mittels Spundwände geschaffen. Man werde dazu vibrationsarme moderne Geräte einsetzen, die die umliegenden Gebäude nicht in Mitleidenschaft ziehen würden. Beweissicherungsverfahren seien durch Gutachten vorsorglich durchgeführt worden. Die Rammarbeiten werden in zwei bis drei Wochen beginnen, und man rechne mit einer sechswöchigen Dauer. Eine Winterpause über die Feiertage ist eingeplant. Man werde auch die Nachtruhezeiten einhalten, allerdings um sechs Uhr in der Früh beginnen und, um die Tidezeiten auszunutzen, bis 22 Uhr arbeiten. Mit Beginn der Saison werde die Mittagsruhe eingehalten.
Insgesamt zeigten sich die Anwesenden sehr sensibel für die Probleme eventueller Belästigungen, die im Saisongeschäft eines Kurbetriebes auftreten könnten. Man werde die Information so gut wie möglich aufarbeiten, denn es hätte sich gezeigt, dass die Gäste großes Verständnis und Interesse zeigten, wenn sie wüssten, was passiere.
Man sei sehr zuversichtlich, die Hauptarbeiten bis Mitte Juli schon fertig zu bekommen. Spätestens Mitte Oktober 2004 sollen die Restarbeiten abgeschlossen sein.


Sabine Hinrichs

 

 

 


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

17.9.2025

MKW sucht Müllwerker

Ganzjahres-Job in Vollzeit...

17.9.2025

Karaoke am Freitag

In der Kleinen Freiheit findet am Freitag, dem 19. September 2025, wieder eine Karaoke-Party statt. ...

16.9.2025

SchirmSeaBar bis 17 Uhr

Am Dienstag ist die Crew in der SchirmSeaBar in der Baltrum-Arena von 12 bis 17 Uhr da...

16.9.2025

Inselcup Nachlese

:Baltrum wird Vizemeister auf Borkum...

16.9.2025

Donnerstag: Fleitjes-Konzert

Di Inselwende, Do Fleitjes, Di ShantyChor, Mi Müller...

16.9.2025

Müllstation über Tag auf

Dienstag kein Abtransport ...

15.9.2025

Inselcup-Vizemeister

Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025

Wetterbedingte Änderungen

Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025

Winfried Picard liest im NPH

Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...

13.9.2025

Inselabend: Alles glatt gegangen

Veranstaltung der Superlative...

13.9.2025

Endspurt am Badestrand

Ganz netter September!...

13.9.2025

Ratssitzung vom 9.9.25

Ratssitzung am 9. September auf Baltrum   Nur knapp über eine Dreiviertelstunde dauerte die Ratssi...

13.9.2025

Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen

Familie Leßmann sammelt für die Seenotretter...

12.9.2025

Amerikanische Versteigerung

För de Förderverien: IUS-Banner wird zugunsten der Feuerwehr Baltrum versteigert...

10.9.2025

25 Jahre Inselcup

Jubiläumsturnier am kommenden Sonnabend auf Borkum...

10.9.2025

Prädationsmanagement im Wattenmeer

Fachleute diskutieren über Prädationsmanagement zum Schutz der Brutvögel im Wattenmeer Wilhelmsh...

10.9.2025

Mittwoch: Tante Wanda!

Die Inselbühne Baltrum spielt am Mittwoch, dem 10. September die turbulente Verwechslungskomödie &bd...

9.9.2025

Bienvenu auf Baltrum

Reporter AG der Inselschule interviewt Französischlehrerinnen vom NIGE vor Ort...

9.9.2025

Dienstag: Ratssitzung

Dienstag, 9. September 2025 um, 20.30 Uhr im Rathaus...

8.9.2025

Am Freitag ist Inselabend!

Insulanerinnen und Insulaner auf der großen Bühne im Haus des Gastes...

8.9.2025

Wir gehen rein

Kunsthandwerk im Alten Ostdorf...

8.9.2025

Mondfinsternis

Was für ein Spektakel! ...

5.9.2025

KSV-Spartenleitungstreffen

am 25. September im Vereinsraum...

5.9.2025

Freitagabend Karaoke

Heute Abend ab 21:00 Uhr, Karaoke Party in der Kleinen Freiheit!...

5.9.2025

Ganz schön was los!

ShantyChor, Inselbühne und Fleitjes hintereinander weg...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8209 Artikel online verfügbar