Suche:
News

24.11.2003

Baltrum wieder sicherer


Mit einer größeren Mannschaft als üblich besuchten am vergangenen Freitag die Herren der Außenstelle Norden des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft und Küstenschutz NLWK die Insel Baltrum. Es wurde die im Juli diesen Jahres fertig gestellte Buhne C im Westen der Insel abgenommen sowie der Ablauf der bereits begonnenen Baumaßnahme zur Sanierung der Buhne J im Norden mit den örtlichen Abgeordneten aus Gemeinde, Rat, Polizei und der NLWK-Außenstelle Baltrum besprochen. Die Vertreter der ausführenden Firma Colcrete & von Essen waren ebenfalls anwesend. Gemeinsam wurden die Details erörtert besonders hinsichtlich der zu erwartenden Lärmbelästigungen.


Abnahme der im Juli 2003 fertig gestellten Buhne C:
Die rund eineinhalb Millionen Euro teure Buhne ist 134 Meter lang und im Mittel 17 Meter, am Ende als Kolkschutz fast 40 Meter breit. In einem halben Jahr wurden bei günstiger Witterung vom 6. Januar bis 22. Juli 70 Tonnen Stahlspundwand als seitliche Fußsicherung, 4000 Tonnen Schüttsteine inklusive Schotter für die Herstellung der Flächensicherung und Verstärkung der Unterwasserbuhne, 2300 Kubikmeter Sinkstücke zur Sicherung des Buhnenkopfes, weitere 2500 Quadratmeter geotextiles Filtergewebe unter den Flächensicherungen sowie rund 800 Kubikmeter Kolloidalmörtel für den Betonschlauch, Betonmatten und Verguss des Schüttsteinwerkes (das entspricht 16.500 Sack Zement à 25 Kilogramm) verbaut.
Baltrum sei damit wieder ein Stückchen sicherer geworden, bedankte sich Bürgermeister Günter Tjards bei den Beteiligten.



Die Buhne J liegt an exponierter Stelle genau am Hauptabgang zum Badestrand und direkt vor dem Strandhotel Wietjes. Man habe in den vergangenen Jahren gute Erfahrungen gemacht, meinte Hans Thorenz vom NLWK, der Auftragnehmer kenne sich aus und man sei schon bei Einrichtung der Baustelle auf Besucherlenkung bedacht. Alle lärmintensiven Arbeiten sollen außerhalb der Hauptsaison stattfinden, versprach er. Er zeigte sich froh, dass es die Haushaltsmittel von rund drei Millionen Euro von Bund und Land zuließen, so früh mit der Sanierung der "älteren Dame" beginnen zu können. Das Geld für den Küstenschutz sei nicht in in Frage gestellt, auch für Baltrum nicht.
Reiner Ukena beschrieb die Situation an der alten Buhne J: Seit 1870 sei der alte Teil nicht mehr angefasst worden und es bestünde ein "Steinbruch" aus nicht befestigtem Material, der besonders bei Sturm in Gefahr sei. Die Sandsteinquader des Grundkörpers von 1870 in der alten Pfahleinfassung sollen aufgenommen und wieder verwendet werden und später weiterhin sichtbar bleiben. Der obere Teil der Buhne in Trapezform sei in den 20-er Jahren nachgebaut worden, als man das alte Pfahllängswerk aufgeben musste. (Ein Stück davon ist als bautechnisches Denkmal des Küstenschutzes noch im Süden Baltrums erhalten). Auch die Basaltsäulen werden recycelt.
Vordringlicher seien bislang die Buhnen im Westen der Strandmauer gewesen, sodass man diese zuerst saniert habe. Nun aber sei die 252 Meter lange Buhne J dran. Die Breite beträgt im Schnitt 17 Meter, was einer überbauten Fläche von 4300 Kubikmetern entspricht. Besonders aufwändig wird der Materialumtausch vonstatten gehen, weil die Logistik über den gesamten Westkopf laufe. Zur Zeit werden die wiederverwertbaren Sandsteinquader aufgenommen und zum Bauhof gefahren, entstehende Lücken werden mit Steinmaterial aus den Seitenräumen aufgefüllt.
Da die Belange des Fremdenverkehrs am Rande des Badestrandes und der Wandelbahn als Spazierweg vor dem Westdorf der Insel berücksichtigt werden müssten, hat man vorbeugende Maßgaben für die Bauzeiten festgelegt. So soll über die Osterferien ein zehntägiger Baustopp herrschen sowie in der Hauptferienzeit im Sommer von Mitte Juli bis Mitte August. Bis Ostern soll die alte Buhne abgebrochen sein, das müsste selbst bei einem frostigen Winter zu schaffen sein. Nach den Vorbereitungsarbeiten zur Einrichtung des Fahrweges werde dann die Baugrube mittels Spundwände geschaffen. Man werde dazu vibrationsarme moderne Geräte einsetzen, die die umliegenden Gebäude nicht in Mitleidenschaft ziehen würden. Beweissicherungsverfahren seien durch Gutachten vorsorglich durchgeführt worden. Die Rammarbeiten werden in zwei bis drei Wochen beginnen, und man rechne mit einer sechswöchigen Dauer. Eine Winterpause über die Feiertage ist eingeplant. Man werde auch die Nachtruhezeiten einhalten, allerdings um sechs Uhr in der Früh beginnen und, um die Tidezeiten auszunutzen, bis 22 Uhr arbeiten. Mit Beginn der Saison werde die Mittagsruhe eingehalten.
Insgesamt zeigten sich die Anwesenden sehr sensibel für die Probleme eventueller Belästigungen, die im Saisongeschäft eines Kurbetriebes auftreten könnten. Man werde die Information so gut wie möglich aufarbeiten, denn es hätte sich gezeigt, dass die Gäste großes Verständnis und Interesse zeigten, wenn sie wüssten, was passiere.
Man sei sehr zuversichtlich, die Hauptarbeiten bis Mitte Juli schon fertig zu bekommen. Spätestens Mitte Oktober 2004 sollen die Restarbeiten abgeschlossen sein.


Sabine Hinrichs

 

 

 


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

18.11.2025

Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus

Ein neuer Nordsee-Podcast von Bärbel Fening mit Caroline Bent...

17.11.2025

Ratssitzung Teil V.

Steuererhöhung und Nachtragshaushalt: Kleine Gemeinde, große Herausforderungen...

17.11.2025

Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV

Bericht des Bürgermeisters Teil III, Annahme von Spenden...

17.11.2025

Rat III.

Bericht des Bürgermeisters...

17.11.2025

Echos der Vergangenheit

Künstlerischer Abend am 20.11.25 um 20.15 Uhr im BK-Heim mit Roots & Routes...

17.11.2025

Spielgeräte für Inselschulhof

Spendenaufruf für Nestschaukel und Drehscheibe...

16.11.2025

Volkstrauertag

Kirchengemeinde und politische Gemeinde gedenken gemeinsam der Gestorbenen ...

16.11.2025

Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...

Nur die Kleine Freiheit wird abgegeben! Servicefirma Wach und Strandidyll bleiben!...

16.11.2025

KSV: Volleyball

Dienstagabends 18.30 bis 20 Uhr...

15.11.2025

Ratssitzung II.

Die Reederei Baltrum-Linie wird zum 1. April 2026 ihre Fahrpreise erhöhen. Dies teilte Bürgermeister...

15.11.2025

Vermehrtes Verkehrsaufkommen!

Ausbildung an Einsatzfahrzeugen der FFW Baltrum...

15.11.2025

Kleine Freiheit sucht Nachfolge

Neue/r Pächter/in könnte direkt starten – drei tolle Jahre mit Team Rebecca Wach...

14.11.2025

Sternenfunkeln im Wattenmeer

Darker Sky! Infoveranstaltung am 24. November 2025 in Neuharlingersiel...

14.11.2025

TenneT-Bauupdate

Letztes Bauupdate für dieses Jahr...

14.11.2025

SindBad verliert Wärme

Heizkessel defekt – voraussichtlich kein Betrieb über den Jahreswechsel...

14.11.2025

Möwen abwehren

Forscher empfehlen Blickkontakt   Möwen sind wahre Profidiebe – zumindest, wenn es ums Fress...

14.11.2025

Viele Seehunde

Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats: Viele Jungtiere...

13.11.2025

Bauleitplanung Zeltschuppen Ost

Musikkneipe, Treffpunkt für Einheimische und Gäste, Strandbebaung Ostabgang...

13.11.2025

Teetied bi Gode Tied

Erstes Wintertreffen nach einer langen Saison...

11.11.2025

Gans & Ente

Am 16.11.2025 im Seehund...

9.11.2025

Eule wieder gefunden

Das Schild zum Sonntag...

7.11.2025

Die große Kochaktion

Eigene Ernte aus Schulgarten...

7.11.2025

Bingo-Nachmittag

Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...

6.11.2025

Kultur zwischen den Jahren!

Inselbühne, ShantyChor und De Fleitjes...

5.11.2025

Nächste Ratssitzung am 13.11.25

Donnerstag, 13.11. um 20 Uhr im Rathaus...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8296 Artikel online verfügbar