
22.11.2025 - Echos der Vergangenheit
21.11.2025 - KSV Nikolaus
18.11.2025 - Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus
17.11.2025 - Ratssitzung Teil V.
17.11.2025 - Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV
17.11.2025 - Rat III.
17.11.2025 - Echos der Vergangenheit
17.11.2025 - Spielgeräte für Inselschulhof
16.11.2025 - Volkstrauertag
16.11.2025 - Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...
16.11.2025 - KSV: Volleyball
15.11.2025 - Ratssitzung II.
15.11.2025 - Vermehrtes Verkehrsaufkommen!
15.11.2025 - Kleine Freiheit sucht Nachfolge
14.11.2025 - Sternenfunkeln im Wattenmeer
14.11.2025 - TenneT-Bauupdate
14.11.2025 - SindBad verliert Wärme
14.11.2025 - Möwen abwehren
14.11.2025 - Viele Seehunde
13.11.2025 - Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
13.11.2025 - Teetied bi Gode Tied
11.11.2025 - Gans & Ente
09.11.2025 - Eule wieder gefunden
07.11.2025 - Die große Kochaktion
07.11.2025 - Bingo-Nachmittag
21.10.2019
11. Zugvogeltage zu Ende
Nationalparkverwaltung zieht positive Bilanz der 11. Zugvogeltage
Wangerooge und Fedderwardersiel gewinnen Aviathlon - Freiwilligen-Netzwerk Watt°N wird beim Zugvogelfest mit Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet
Mit einem großen Fest in Horumersiel endeten am Sonntag die 11. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Gut 1400 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, an diesem Tag noch einmal kompakt und in unterhaltsamer Form Wissenswertes rund um Zugvögel und Vogelzug zu erfahren und im Gespräch mit Fachleuten und Gleichgesinnten die Erlebnisse der zurückliegenden Woche Revue passieren zu lassen. Insgesamt haben etwa 21.000 Menschen an den mehr als 300 Veranstaltungen der 11. Zugvogeltage teilgenommen.
Mit Spannung wurden wieder die Ergebnisse des Aviathlons erwartet. Während der Zugvogeltage treten die Inseln bzw. Festlandsregionen in einen ehrgeizigen Wettstreit, wo die meisten Vogelarten gesichtet werden. Mit 149 Arten holte Wangerooge einen Start-Ziel-Sieg in der Inselwertung, auf dem Festland hatte Fedderwardersiel mit 144 Arten den Schnabel vorn. Mit einer Gesamtliste von 211 Arten wurden die Erwartungen der Ornithologen mehr als übertroffen, denn in dieser Woche gab es keine starken Nordwest-Stürme, die eigentlich für sehr viele „zugewehte“ Vogelarten stehen. Beim Aviathlon geht es jedoch vor allem darum, Interesse an der Vogelbeobachtung zu wecken. „In diesem Jahr können wir feststellen: Der Aviathlon hat sich etabliert und ist jetzt auf breiter Ebene angekommen“, freut sich Gundolf Reichert, Ornithologe bei der Nationalparkverwaltung.
Auch die Zahl der Mitveranstalter und Unterstützer ist stetig gewachsen. In diesem Jahr haben mehr als 70 regionale Akteure aus Bildungseinrichtungen, Tourismus, Gastronomie und weitere am Programm mit mehr als 300 Einzelveranstaltungen mitgewirkt. Dazu zählt auch das Freiwilligen-Netzwerk Watt°N, das sich auch über die Zugvogeltage hinaus für Naturschutz und Umweltbildung im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer engagiert. Dafür wurde der Verein im Rahmen des Zugvogelfestes vom Rat für nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
„Die 11. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 2019 waren erneut überaus erfolgreich, es ist gelungen, die Bedeutung des Wattenmeeres für den Zugvogelschutz hervorzuheben“, resümiert Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. „Durch das Partnerland Estland und die Trauerente als Titelvogel konnten wir den Lebensraum des offenen Meeres in einen besonderen Fokus nehmen. Dadurch können auch aktuelle Probleme im Meeresschutz aus den Zugvogeltagen heraus thematisiert werden, was besonders hervorzuheben ist“.

Wangerooge und Fedderwardersiel gewannen den diesjährigen Aviathlon. V.l.n.r.: Jan Ulber (Mellumrat), Peter Südbeck (Leiter der Nationalparkverwaltung, Dr. Felicitas Demann (Nationalparkhaus Fedderwardersiel) und Nadine Knipping (Koordination Aviathlon). Foto: NLPV
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: NLPV
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News
22.11.2025
Echos der Vergangenheit
Künstlerinnen und Künstler aus Griechenland, Frankreich, Italien, Spanien, Türkei und Deutschland...
21.11.2025
KSV Nikolaus
Liebe KSV-Mitglieder, die besinnliche Jahreszeit nähert sich und damit können wir uns Alle auf unser...
18.11.2025
Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus
Ein neuer Nordsee-Podcast von Bärbel Fening mit Caroline Bent...
17.11.2025
Ratssitzung Teil V.
Steuererhöhung und Nachtragshaushalt: Kleine Gemeinde, große Herausforderungen...
17.11.2025
Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV
Bericht des Bürgermeisters Teil III, Annahme von Spenden...
17.11.2025
Rat III.
Bericht des Bürgermeisters...
17.11.2025
Echos der Vergangenheit
Künstlerischer Abend am 20.11.25 um 20.15 Uhr im BK-Heim mit Roots & Routes...
17.11.2025
Spielgeräte für Inselschulhof
Spendenaufruf für Nestschaukel und Drehscheibe...
16.11.2025
Volkstrauertag
Kirchengemeinde und politische Gemeinde gedenken gemeinsam der Gestorbenen ...
16.11.2025
Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...
Nur die Kleine Freiheit wird abgegeben! Servicefirma Wach und Strandidyll bleiben!...
16.11.2025
KSV: Volleyball
Dienstagabends 18.30 bis 20 Uhr...
15.11.2025
Ratssitzung II.
Die Reederei Baltrum-Linie wird zum 1. April 2026 ihre Fahrpreise erhöhen. Dies teilte Bürgermeister...
15.11.2025
Vermehrtes Verkehrsaufkommen!
Ausbildung an Einsatzfahrzeugen der FFW Baltrum...
15.11.2025
Kleine Freiheit sucht Nachfolge
Neue/r Pächter/in könnte direkt starten – drei tolle Jahre mit Team Rebecca Wach...
14.11.2025
Sternenfunkeln im Wattenmeer
Darker Sky! Infoveranstaltung am 24. November 2025 in Neuharlingersiel...
14.11.2025
TenneT-Bauupdate
Letztes Bauupdate für dieses Jahr...
14.11.2025
SindBad verliert Wärme
Heizkessel defekt – voraussichtlich kein Betrieb über den Jahreswechsel...
14.11.2025
Möwen abwehren
Forscher empfehlen Blickkontakt Möwen sind wahre Profidiebe – zumindest, wenn es ums Fress...
14.11.2025
Viele Seehunde
Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats: Viele Jungtiere...
13.11.2025
Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
Musikkneipe, Treffpunkt für Einheimische und Gäste, Strandbebaung Ostabgang...
13.11.2025
Teetied bi Gode Tied
Erstes Wintertreffen nach einer langen Saison...
11.11.2025
Gans & Ente
Am 16.11.2025 im Seehund...
9.11.2025
Eule wieder gefunden
Das Schild zum Sonntag...
7.11.2025
Die große Kochaktion
Eigene Ernte aus Schulgarten...
7.11.2025
Bingo-Nachmittag
Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...





