Suche:
News

25.05.2018

Naturnaher Küstenschutz


Küstenschutz: Höhere Investitionen sichern Inseln und Festland
Jahresbericht des NLWKN

Schwerpunkt auf den Inseln liegt in einem naturnahen Küstenschutz
Pressemitteilung vom 25. Mai 2018

Norden - Der Küstenschutz bleibt eine der wichtigsten Kernaufgaben der Niedersächsischen Umweltpolitik: Für 106 Projekte wurden im vergangenen Jahr 64,7 Millionen Euro an Landes- und Bundesmitteln bereitgestellt, wovon 45,2 Millionen in Vorhaben der Deichverbände flossen, 19,5 Millionen standen für landeseigene Maßnahmen - überwiegend auf den Inseln - zur Verfügung. Gefördert wurden vor allem Deicherhöhungen und -verstärkungen aber auch die Grundinstandsetzung und der Neubau von Sielbauwerken und Deckwerken. „Wir stehen zu unserer Verantwortung für die Daueraufgabe Küstenschutz und werden 2018 mindestens wieder 61,6 Millionen Euro für vordringliche Maßnahmen bereitstellen. Nach jetzigem Stand profitieren davon 122 Vorhaben. Auch die Sturmfluten in 2017 haben gezeigt, dass diese Investitionen notwendig sind, um das hohe Schutzniveau zu erhalten", betonte der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Olaf Lies am Freitag in Norden. Während der Vorstellung des Jahresberichtes des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) erläuterte dessen Direktorin, Anne Rickmeyer, die Schwerpunkte des laufenden Jahres: „Zu den größeren Vorhaben zählen der Neubau der Hadelner Kanalschleuse, der dieses Jahr beauftragt werden soll und sich über mehrere Jahre erstrecken wird, die Deichverstärkungen auf Wangerooge sowie der Abschluss der Strandaufspülungen auf Langeoog".

Auf den Inseln Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge wurden 2017 insgesamt ca. 800.000 Kubikmeter Sand als Küstenschutzmaßnahmen aufgespült. Davon entfielen allein auf Langeoog ca. 600.000 Kubikmeter. Die Bewertung der Strandverhältnisse durch den NLWKN nach dem Winterhalbjahr 2016/2017 hatte ergeben, dass die Sturmflutsicherheit im Winterhalbjahr 2017/18 ohne Strandaufspülungen durch Dünenabbrüche gefährdet sein könnte. Die genannten Strandabschnitte werden seit einigen Jahren nicht ausreichend mit Sand versorgt. Durch Sandaufspülungen, die natürliche Prozesse und Materialien nutzen, werden die Defizite wirkungsvoll und naturnah ausgeglichen, um die Funktionsfähigkeit der Schutzdünen zu gewährleisten. Dieses Konzept wird international als „Building with Nature" bezeichnet", erklärte Professor Frank Thorenz als Leiter der zuständigen Betriebsstelle Norden-Norderney. Der NLWKN arbeitet über einen intensiven fachlichen Austausch und gemeinsame Projekte im Rahmen des Interreg Vb Förderprogramms der Europäischen Union in diesen Fragestellungen eng mit den Küstenschutzbehörden der Nordseeanrainerstaaten wie den Niederlanden, Schleswig-Holstein und Dänemark zusammen.

Um auch in Zeiten des Klimawandels ausreichend hohe Deiche zu haben, ist eine vorausschauende Berechnung der so genannten Bestickhöhen - auch unter veränderten Bedingungen - unerlässlich. Den größten Anteil an Wasserständen und Wellen bei einer Sturmflut hat der Sturm selbst. Um eine Vorhersagbarkeit zu ermöglichen, wurden in einem gemeinsamen Forschungsvorhaben von NLWKN und dem Deutschen Wetterdienst die stärksten Stürme der letzten fünfzig Jahre rekonstruiert. Die Ergebnisse können zur Modellierung zukünftiger Stürme genutzt werden. Auch das mögliche Zusammenfallen eines Sturmereignisses mit einer Springtide und die Auswirkungen eines intensivierten Sturmtiefs fließen in die Berechnungen ein.

Darüber hinaus spielen Wellenauflauf, -höhe, - periode und -richtung für die Bemessung eine entscheidende Rolle. Um sie zu ermitteln, sind ebenfalls numerische Berechnungen des gesamten niedersächsischen Küstengebiets erforderlich. Die so ermittelte Wellenauflaufhöhe ergibt zusammen mit dem Bemessungswasserstand die sogenannte „Bestickhöhe" zukünftiger Deiche - die Grundlage eines zukunftssicheren Küstenschutzes.

Link -> Der Jahresbericht wird auf der Homepage des NLKWN veröffentlicht:

 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Quelle: NLWKN


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

2.10.2025

Derniere

Erfolgreiches Theaterstück: Letzte Aufführung von Frau Müller muss weg am 1.10.2025...

1.10.2025

Adler in Sicht

Stattliche Seeadler leisten Seehunden Gesellschaft...

1.10.2025

Impf-Saison

Die Arztpraxis informiert: Es ist wieder soweit! Der Sommer geht, die Grippesaison steht vor der...

30.9.2025

Neuer Sauna-Außenbereich

Bauhof erneuert Sauna-Außenbereich dank Baltrum Aktiv...

29.9.2025

Veranstaltungen

Kulturelle Highlights...

29.9.2025

Plattdüütsch in de Kark

Herbstanfang in der ev. Inselkirche: Plattdeutsche Andachten und musikalische Vesper In den kom...

26.9.2025

Planktonzählen im Nordsee-Wasser

Dönerspieß, Nadeln und Borsten – FÖJ auf der Insel...

25.9.2025

Freitag letzter Tag (in 25) bei Pipos‘ !

Liebe Freundinnen und Freunde von Pipos Surfbude, kommt vorbei und feiert mit uns den letzten Ta...

25.9.2025

Harm Olchers wird nicht erneut kandidieren

Baltrums Bürgermeister Harm Olchers tritt nicht erneut für eine Kandidatur zur Kommunalwahl 2026 an....

25.9.2025

Frau Müller muss weg!

Nächsten Mittwoch zum letzten Mal! 1. Oktober 2025 um 20.30 Uhr in der Turnhalle...

24.9.2025

Neuer Baum im Schulgarten

Baumpflanz-Challange Langeoog –> Baltrum...

23.9.2025

Inselschule besucht NTB

NTB Ausflug Am 17. September 2025 ist die 1. bis 10. Klasse der Inselschule mit dem Fahrrad zum ...

22.9.2025

Rätselspaß in der Inselschule

Wer weiß denn sowas?...

21.9.2025

Montag: LitMus 2025

Literatur und Musik im Nationalpark-Haus Baltrum...

19.9.2025

TenneT Baustellen-Update

Endspurt 2025...

18.9.2025

Die Post hat am Donnerstag zu

Freitag wieder wie gewohnt...

17.9.2025

MKW sucht Müllwerker

Ganzjahres-Job in Vollzeit...

17.9.2025

Karaoke am Freitag

In der Kleinen Freiheit findet am Freitag, dem 19. September 2025, wieder eine Karaoke-Party statt. ...

16.9.2025

SchirmSeaBar bis 17 Uhr

Am Dienstag ist die Crew in der SchirmSeaBar in der Baltrum-Arena von 12 bis 17 Uhr da...

16.9.2025

Inselcup Nachlese

:Baltrum wird Vizemeister auf Borkum...

16.9.2025

Donnerstag: Fleitjes-Konzert

Di Inselwende, Do Fleitjes, Di ShantyChor, Mi Müller...

16.9.2025

Müllstation über Tag auf

Dienstag kein Abtransport ...

15.9.2025

Inselcup-Vizemeister

Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025

Wetterbedingte Änderungen

Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025

Winfried Picard liest im NPH

Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8225 Artikel online verfügbar