Suche:
News

12.02.2021

Seegraswiesen


Kinderstube vieler Nordseefische in Not

 

Starker Rückgang der Seegraswiesen im Niedersächsischen Wattenmeer

 

Seegraswiesen sind ein Schlüssellebensraum in Meeresgebieten weltweit. Sie bilden auf dem Meeresboden ein eigenes Habitat, das einen Schutz- und Nahrungsraum für Jungfische und Kleinlebewesen bietet, das Sediment stabilisiert sowie CO2 bindet. Aufgrund ihrer grundlegenden Ökosystemfunktionen werden sämtliche Seegraswiesen im niedersächsischen Wattenmeer alle sechs Jahre auf Flächenausdehnung, Bewuchsdichte und Artenzusammensetzung untersucht. Die Auswertung der letzten vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (NLPV) gemeinsam beauftragten Erfassung von 2019 legt nun einen alarmierenden Zustand dar: Die Gesamtfläche der 2019 erfassten Seegraswiesen umfasste lediglich 8,6 km² und hat sich damit im Vergleich zur letzten Gesamtbestandserfassung im Jahr 2013 um knapp 29 km² (ca. 77%) verkleinert. Damit ist der ökologische Zustand bzw. das ökologische Potenzial des Gesamtbestandes aller Seegraswiesen im Niedersächsischen Wattenmeer dem Bewertungssystem der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zufolge als „schlecht“ anzusehen.

 

 

Im Wattenmeer der Nordsee kommen zwei Seegrasarten vor, das Zwergseegras (Zostera noltei) und das seltenere Echte Seegras (Zostera marina). Beide Arten bilden sogenannte Seegraswiesen, die im Wattenmeer bis Ende der 1920er Jahre sowohl im Gezeitenbereich als auch untergetaucht in den Prielen große Bereiche einnahmen. Durch einen Pilzbefall und ungewöhnliche Wetterbedingungen starben zu Beginn der 1930er Jahre die Bestände im Unterwasserbereich völlig ab und konnten sich bis heute nicht wieder regenerieren. Der Pilzbefall betraf das Echte Seegras im Besonderen, sodass dieses auch heute noch wesentlich seltener ist als das Zwergseegras. In den 1970er Jahren gingen die Seegräser auch im Gezeitenbereich dramatisch zurück, erst in den Niederlanden, dann auch an der niedersächsischen Nordseeküste. Die Bestände im nördlichen Wattenmeer waren davon weniger betroffen.

 

 

Das Echte Seegras (Zostera marina) bildet eigene Habitate auf dem Wattboden.

Foto: Herlyn / NLWKN

 

 

Seegraswiesen – hier das Zwergseegras Zostera noltei – sind ein Schlüssellebensraum in Meeresgebieten weltweit. Sie bilden auf dem Meeresboden ein eigenes Habitat, das Schutz und Nahrung für Jungfische und Kleinlebewesen bietet, das Sediment stabilisiert sowie CO2 bindet.

Foto: Herlyn / NLWKN

 

 

„Als eine der wichtigsten Gefährdungsursachen gilt bis heute die Überdüngung der Küstengewässer“, erklären Kerstin Kolbe und Dr. Marc Herlyn, als für die Projektleitung zuständige Mitarbeiter beim NLWKN. Diese Belastung fördert Mikroalgen, die auf Seegrasblättern wachsen, ebenso wie Grünalgen, die Seegrasbestände überwuchern können. Bei zu starkem Bewuchs wird den Seegräsern buchstäblich das Licht genommen, sodass es zu einem Verfall der Seegraswiesen kommt. Außerdem werden die Seegraspflanzen durch hohe Stickstoffkonzentrationen direkt geschwächt und dadurch anfälliger für Pflanzenkrankheiten.

 

Bei den regelmäßigen Erfassungen in den Jahren 2000 bis 2002, 2008 und 2013 zeigten sich für die niedersächsischen Seegraswiesen stark positive Trends, zuletzt mit einem Anstieg auf 37,6 km2 Gesamtfläche. „Der nun mit den Daten aus 2019 festgestellte stark rückläufige Trend ist alarmierend“, stellt Benedikt Wiggering fest, der bei der Nationalparkverwaltung das Thema Biodiversität bearbeitet. Aufgrund der bisherigen Datenlage ist nicht festzustellen, welchen Anteil die bereits genannten und weitere potenziell bestandsreduzierende Einflussgrößen (wie bspw. Effekte der globalen Klimaveränderung) an der festgestellten Entwicklung haben. Daher schlagen NLWKN und Nationalparkverwaltung für die kommenden Jahre die Durchführung zusätzlicher, wissenschaftlicher Untersuchungen vor, um möglichen Ursachen für den erneuten Seegraswiesenrückgang auf den Grund zu gehen.

 

 

Weiterführende Links:

Der aktuelle Seegraswiesenzustandsbericht ist über die Websites des NLWKN und der NLPV verfügbar: KÜFOG GMBH & STEUWER, J. (2020): Eulitorale Seegrasbestände im niedersächsischen Wattenmeer 2019. Gesamtbestandserfassung und Bewertung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie. Unveröffentl. Gutachten im Auftrag des NLWKN.

 

Unter https://mdi.niedersachsen.de/HeronKaDI/JAVA_SCRIPT/37_Portal/ können aktuelle, wie vergangene Seegrasbestände in einer Kartendarstellung eingesehen werden.



Link -> Seegraswiesenzustandsbericht

 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Herlyn, NLWKN
Quelle: NLWKN / NLPV

Weitere News

15.4.2024

Kirchen-Malerei

Innenanstrich in dieser Woche – Andachten in der Alten Inselkirche...

15.4.2024

Swingin Blues & Boogie Woogie

Pianokonzert mit Frank Muschalle im Strandhotel Weitjes am 16. April um 20.30 Uhr...

13.4.2024

Fleitjes-Konzert fällt aus

Luft & Liebe erst wieder am 2. Mai 2024...

12.4.2024

Schul-Chor

Singe-Workshop an der Inselschule Baltrum...

12.4.2024

Ententeich-OP

Frühjahrsputz am Spielteich...

12.4.2024

Bernd Klein ist 80

Am Donnerstag, dem 11. April 2024, ist Bernd Klein 80 Jahre alt geworden. Er feierte seinen runden G...

12.4.2024

Neues von der DGzRS

Bericht über den Baltrumer Vormann Harm Olchchers...

12.4.2024

Heute: Jazz meets Klassik

Der KonzerttippHeute, am Freitag, dem 12 April 2024 um 20:30 Uhr auf der Kleinkunstbühne im Kinder...

10.4.2024

Schirmbar Ost

Schirmbar altera für Baltrum-Pferde...

10.4.2024

Verona fällt am Mittwoch aus

Mittwoch, 10. April 2024 kein Theater...

9.4.2024

Veranstaltungstipps

Theater – Schatzkofferspiel – Konzerte...

9.4.2024

NPH hat eingeschränkte Öffnungszeiten

Das Nationalpark-Haus öffnet vom 9. bis 14. April nur vormittags....

8.4.2024

RISING-Studie

Resiliente Individuen in sich wandelnden Regionen...

7.4.2024

Meeresleuchten am Westkopf

Letzte Nacht hat Simon Oestreich an der Buhne D am Westkopf beeindruckendes Meeresleuchten bestaunt....

5.4.2024

B.-L.: MS Dollard jetzt im Einsatz

Die MS Dollard der Reederei Baltrum-Linie fährt jetzt auf der Dollard-Route. Nach fast anderthalb Ja...

5.4.2024

Wikinger auf Baltrum

Das Zeitalter der Wikinger ist angebrochen. Es werden historische Schlachten mit 15 mm Zinnfiguren...

3.4.2024

Rosengarten hat neuen Muschelweg

Der Rundweg im Rosengarten ist wieder mit Muscheln aufgefüllt worden. Dies kommen traditionell nicht...

3.4.2024

OOWV begutachtet Hausanschlüsse

Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband kontrolliert vom 10. bis 12. April Anschlüsse...

3.4.2024

Freitag: ShantyChor!

Am 5. April um 20.30 Uhr im Haus des Gastes. Kartenvorverkauf bei Stadtlander...

3.4.2024

Fleitjes-Saisonstart

De Fleitjes van Baltrum starteten am Gründonnerstag mit Windstärke 9 in die Saison....

2.4.2024

Heute: Sandra Otte live

Dienstag auf der Kleinkunstbühne im Kinderspielhaus: Lieder, wie sie das Leben schreibt...

1.4.2024

Ostermontag: Nipptied

Ein Dreiviertelstündchen Gute-Laune-Musik gibt es am Ostermontag um 17 Uhr im und für das Nationalpa...

1.4.2024

Die Jägerschaft informiert

Reh verletzt – Anleinpflicht für Hunde...

1.4.2024

BBC: Neuer Vorstand

Neue Ideen: Einträgliche Nutzung der Winterlagerfläche...

31.3.2024

Das traditionelle Osterfeuer

Was sein muss, muss sein, zumindest in Ostfriesland und an der Küste: Karsamstag werden hierzulande ...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 24 Jahre im Archiv:

2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



7370 Artikel online verfügbar