Suche:
News

26.06.2020

Wattwurm zum Welterbe-Tag


Wattwurm – ein typischer Bewohner des heute jubilierenden Weltnaturerbes

 

Heute feiern wir das elfjährige Jubiläum der Ernennung des Wattenmeeres zum Weltnaturerbe. Ein bekannter Bewohner des Weltnaturerbes ist der Wattwurm, dessen charakteristische Spaghetti auf jeder Wattwanderung zu sehen sind. In Anlehnung an die Big Five in Afrika, die man gesehen haben muss, gibt es im Wattenmeer die Small Five – zu denen gehört der Wattwurm, unser heutiger VIP.

Der Wattwurm, freundlicherweise auch Köderwurm (für's Angeln gedacht) oder Pierwurm genannt, wird durchschnittlich 20 Zentimeter lang und etwa fingerdick. Sein Körper ist dreiteilig: Der Kopf ohne Anhänge, in der Mitte 13 Kiemenpaare und 19 Borstenfußpaare, das Hinterteil aus anfänglich 100 Segmenten.

 

 

 

Der Wattwurm wohnt ca. 25 Zentimeter tief und hat eine L- bis U-förmige Röhre, die schleimverkittet ist und monatelang benutzt wird. Diese Röhre mündet beiderseits an die Oberfläche: Auf der einen Seite in den Fraß-Trichter („Speisekammer“) und auf der anderen Seite in den Kotsandhaufen („Toilette“).

 

 

 

Der Wattwurm lebt wie im Schlaraffenland – bei jeder Flut wird der Tisch neu gedeckt. Sie fressen „Sand“ – Wattwürmer sind auf das scharf, was sich zwischen den Sandkörnern versteckt: Kleine Algen, Mikroorgansimen und organisches Material. Dazu stülpt der Wattwurm seinen Schlund aus, der außen mit feinen Dornen bewehrt ist, an denen die Nahrungspartikel haften bleiben. Der Schlund wird eingezogen, die Nahrung geschluckt.

Durchschnittlich alle 40 Minuten wird der reine Sand, alles andere hat der Wattwurm ja schon verdaut, als Teil-Spaghetti nach oben abgegeben. Bis zu 50 Tiere kommen pro Quadratmeter vor. Jeder Wattwurm frisst rund 25 Kilogramm Sand im Jahr, d.h. insgesamt rund 400 Kilogramm Sand werden pro Quadratmeter und Jahr bewegt (die obersten 25 Zentimeter pro Jahr „gesäubert“). Durch das Umwälzen wird der Wattboden außerdem mit Sauerstoff angereichert - in der näheren Umgebung ist eine deutlich dichtere Besiedlung mit Mikrofauna.

 

 

 

Das Hinterteil besteht bei den Männchen etwa zur Hälfte des Körpers, bei den Weibchen ist es kürzer. Es besteht aus vielen kurzen Segmenten, einige wenige am Ende sind lang gestreckt. Das wird bei der Kotabgabe wichtig, wo jedes Mal das Hinterteil bedroht ist. Als Schutz gegen das Gefressen-Werden durch Vögel oder Fische kann ein Teil des Schwanzendes an einer Sollbruchstelle abgetrennt werden. Die kürzeren dahinter sind „Reserve“, wieder werden einige langgestreckt und ersetzen das fehlende Teil. So kann sich der Wattwurm damit ca. 30 mal das Leben retten. Er kann etwa fünf Jahre alt werden.

 

 

 

Eingegraben im Boden ist er in relativer Sicherheit. Zum Eingraben wird der muskulöse Kopf mit peristaltischen Bewegungen, d.h. abwechselnden Streck- und Kontraktionsbewegungen der Längs- und Ringmuskeln, in den Sand hinein gedrückt und der Rüssel ausgestülpt (Blut strömt hinein wie bei einem hydraulischen System). Durch das Ausstülpen wird der Rüssel zu einem dicken Wulst, der wie ein Anker in den Boden geschoben wird. Der restliche Körper wird nachgezogen und er beginnt von vorne. So kann der Wattwurm sich fortschreitend tiefer in den Boden hinein einbohren, oft innerhalb weniger Minuten. In entsprechender Tiefe wird der Darm als Transportband für den Sand benutzt.

 

https://youtu.be/wXVr5VQjzFw

 

 

Das Atemwasser nimmt den umgekehrten Weg des Sandes und wird mit Hilfe von Körperbewegungen von hinten nach vorne gepumpt, d.h. es ist ständig „Durchzug“ in der Röhre. Der Wattwurm atmet mit Haut und Kiemen, kann aber bis zu einer Woche lang ohne Sauerstoff auskommen. Das weckte das Interesse eines französischen Forschers. Er entdeckte im Blut des Wattwurms ein 50 mal größeres Hämoglobin als der Menschen es hat, das entsprechend mehr Sauerstoff speichern kann. Während Hämoglobin bei uns in roten Blutkörperchen verpackt ist, damit es groß genug ist, um z.B. nicht die Nieren zu verstopfen, zirkuliert es beim Wattwurm frei im Blutsystem. Auf den roten Blutkörperchen des Menschen befinden sich außerdem unterschiedliche Merkmale (Blutgruppe, Rhesusfaktor) und die Möglichkeit der Übertragung von Krankheiten (HIV, Hepatitis, etc.) – dem gegenüber ist das unverpackte Wattwurm-Hämoglobin neutral. Der Forscher hatte die Idee, aus dem Wattwurm-Hämoglobin einen Blutersatzstoff zu gewinnen (40 bis 50 Wattwürmer ersetzen rund 200 Milliliter Konzentrat aus roten Blutkörperchen, die in einem halben Liter Vollblutspende stecken). Man kann mit dem Wattwurmblut Organe bei Organspenden deutlich länger mit Sauerstoff versorgen, auch kann der Patient das Krankenhaus früher wieder verlassen, weil das Spender-Organ fit bleibt. Wattwurmblut fördert außerdem Heilung chronischer Wunden (bei Diabetikern) und wird in der Neurologie bei Schlaganfällen/Verletzungen eingesetzt, um die Gehirndurchblutung zu verbessern [detaillierter Artikel siehe stern Nr. 41 vom 6.10.2016].

 

Im Zuge von Corona rückt der Wattwurm erneut in den Focus der Forschung – man hofft, den Covid-19 Patienten, die aufgrund der Lungenerkrankung unter schwerer Atemnot leiden, mit einer neuen Behandlung (dem Wattwurmblut!) helfen zu können [siehe Euronews vom 06.04.2020].

 

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern, dass sie sich bester Gesundheit erfreuen und auf Baltrum erholsame Spaziergänge durch die Natur unseres Weltnaturerbes Wattenmeer genießen (wer nicht vor Ort ist, macht dies einfach gedanklich). Schauen Sie auf Ihren Spaziergängen ruhig genau hin, um auch die kleinen, verborgenen Schätze am Wegesrand zu entdecken!

 

Karen Kammer


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Karen Kammer
Quelle: Karen Kammer, Nationalpark-Haus Baltrum

Weitere News

19.4.2024

Die Polizei warnt

Einbrüche mit Diebstählen...

18.4.2024

HZV-Versammlung am 29. April

Hafenzweckverband tagt um 14 Uhr im Rathaus Dornum...

18.4.2024

Birkenwald-Update

Bank in Sicht! Neues aus dem feuchten Forst von Peter Puls ...

17.4.2024

Dr. Andreas Dohle †

Trauerandacht am Sonntag, 21.4.2024 um 13 Uhr in der kath. Kirche auf Baltrum...

16.4.2024

Freitag Party im Strandcafé

Freitags gibt es künftig eine After Work Party im Strandcafé! [foto1_set]...

16.4.2024

Inselschule besucht Inselrathaus

Führung und Präsentation für die Kleinen und die Großen...

16.4.2024

KSV hat neuen Vorstand

Constanze Gaiser ist Nachfolgerin von Dr. Thomas Mronga...

15.4.2024

Kirchen-Malerei

Innenanstrich in dieser Woche – Andachten in der Alten Inselkirche...

15.4.2024

Swingin Blues & Boogie Woogie

Pianokonzert mit Frank Muschalle im Strandhotel Weitjes am 16. April um 20.30 Uhr...

13.4.2024

Fleitjes-Konzert fällt aus

Luft & Liebe erst wieder am 2. Mai 2024...

12.4.2024

Schul-Chor

Singe-Workshop an der Inselschule Baltrum...

12.4.2024

Ententeich-OP

Frühjahrsputz am Spielteich...

12.4.2024

Bernd Klein ist 80

Am Donnerstag, dem 11. April 2024, ist Bernd Klein 80 Jahre alt geworden. Er feierte seinen runden G...

12.4.2024

Neues von der DGzRS

Bericht über den Baltrumer Vormann Harm Olchchers...

12.4.2024

Heute: Jazz meets Klassik

Der KonzerttippHeute, am Freitag, dem 12 April 2024 um 20:30 Uhr auf der Kleinkunstbühne im Kinder...

10.4.2024

Schirmbar Ost

Schirmbar altera für Baltrum-Pferde...

10.4.2024

Verona fällt am Mittwoch aus

Mittwoch, 10. April 2024 kein Theater...

9.4.2024

Veranstaltungstipps

Theater – Schatzkofferspiel – Konzerte...

9.4.2024

NPH hat eingeschränkte Öffnungszeiten

Das Nationalpark-Haus öffnet vom 9. bis 14. April nur vormittags....

8.4.2024

RISING-Studie

Resiliente Individuen in sich wandelnden Regionen...

7.4.2024

Meeresleuchten am Westkopf

Letzte Nacht hat Simon Oestreich an der Buhne D am Westkopf beeindruckendes Meeresleuchten bestaunt....

5.4.2024

B.-L.: MS Dollard jetzt im Einsatz

Die MS Dollard der Reederei Baltrum-Linie fährt jetzt auf der Dollard-Route. Nach fast anderthalb Ja...

5.4.2024

Wikinger auf Baltrum

Das Zeitalter der Wikinger ist angebrochen. Es werden historische Schlachten mit 15 mm Zinnfiguren...

3.4.2024

Rosengarten hat neuen Muschelweg

Der Rundweg im Rosengarten ist wieder mit Muscheln aufgefüllt worden. Dies kommen traditionell nicht...

3.4.2024

OOWV begutachtet Hausanschlüsse

Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband kontrolliert vom 10. bis 12. April Anschlüsse...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 24 Jahre im Archiv:

2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



7377 Artikel online verfügbar